Warum riechen Schlafanzüge?
Im Laufe der Nacht nimmt der Schlafanzug Schweiß und Hautschuppen auf und mit der Zeit sammeln sich immer mehr Bakterien an. Deren Anzahl summiert sich – auch bei kurzen Nächten. Das ist an sich kein Problem, doch sollte das Immunsystem mal geschwächt sein, können unangenehme Infektionen drohen.
Warum riechen Sachen nach Schrank?
Ran an den Schrank! Wenn der Schrank (und damit die Wäsche darin) muffig riecht, ist die Ursache dafür oft Feuchtigkeit und eine schlechte Luftzufuhr. Gerade bei alten Schränken, oder solchen, die längere Zeit in ungeheizten Kellern oder Dachböden eingelagert waren, kommt modriger Geruch oft vor.
Warum riecht Wäsche ranzig?
Wird nur bei tiefen Temperaturen gewaschen, besteht die Gefahr, dass an der Innenseite der Trommel ein sogenannter «Biofilm» aus Bakterien, Pilzen, Fetten, Proteinen usw. entsteht. Dieser kann unangenehme Gerüche in der Maschine und an frisch gewaschener Wäsche verursachen.
Warum riecht Wäsche nach Ammoniak?
Ammoniak entsteht im Körper durch den Abbau von Eiweiß und Aminosäuren und wird später von der Leber zu Harnstoff verarbeitet. Mit dem Urin wird überschüssiges Ammoniak wieder ausgeschieden. Manchmal kann es jedoch vorkommen, dass es nach dem Laufen oder einer intensiven Trainingseinheit nach Ammoniak riecht.
Wie bleibt die Wäsche im Schrank frisch?
Alt bewährt und immer noch der effektivste Schutz gegen Motten: Hängen Sie ein Duftsäckchen mit Lavendel oder Zedernholz in Ihrem Kleiderschrank auf. So bleiben die unliebsamen Plagegeister fern. Die moderne Alternative: Sie können auch einen Beutel mit Waschmittel füllen und in den Schrank hängen.
Warum stinkt meine Wäsche nach dem Trocknen?
Wenn der Ablaufschlauch verstopft oder gequetscht ist, beginnt der Trockner auf Dauer muffig zu riechen. Ebenso können sich bei im Kondensbehälter Fremdkörper fangen, die den Wasserabfluss behindern. Überprüfen Sie deshalb regelmäßig den Kondensatbehälter und reinigen Sie den Ablaufschlauch.