Warum Risikocontrolling?
Das Risikocontrolling sollte fester Bestandteil in jedem Unternehmen sein, um früh die Zeichen einer Krise zu erkennen und neue Risiken zu identifizieren. Nur wenn Gefahrenpotentiale frühzeitig erkannt werden, kann man Risiken mit den vorbereiteten Abwehrmaßnahmen begegnen.
Was gehört zum Risikocontrolling?
Die dem Risikocontrolling in der Unternehmenspraxis und im Schrifttum zugeordneten Aufgabengebiete umfassen z. B. die Einrichtung und den Betrieb von Risikoberichtssystemen sowie die Risikobewertung einschließlich der Risikoaggregation. Die Risikocontrolling-Aufgaben werden in der Regel von Controllern wahrgenommen.
Was versteht man unter Risikocontrolling?
Diese Position verbindet das Controlling mit dem Risikomanagement: Die Hauptaufgabe des Risikocontrollers ist es, Risiken für den Arbeitgeber zu analysieren. Der Risikocontroller schätzt potenzielle Risiken ein, bewertet und quantifiziert sie und berichtet über mögliche Auswirkungen.
Wie wird der Risikobegriff definiert?
Der Risikobegriff wird in Literatur und Praxis sehr weit reichend definiert. Ganz allgemein lässt sich Risiko in ein reines und ein spekulatives Risiko unterscheiden. Das reine Risiko umfasst nur Schadengefahren, bei denen ein das Vermögen unmittelbar minderndes Ereignis eintritt (z. B. Feuer).
Was ist eine Risikoanalyse?
Die Risikoanalyse ist eine im Rahmen des Risiko-Controlling permanent durchzuführende Aufgabe. Die möglichen Risikofaktoren sind in ihrer Entwicklung laufend zu beobachten und jeweils neu zu untersuchen. Mit Hilfe der Risikobewertung wird das Ausmaß eines einzelnen Risikos ermittelt.
Was ist das Ausmaß eines Risikos?
Das Ausmaß eines Risikos (Risk Exposure) wird durch die Eintrittswahrscheinlichkeit und den damit zusammenhängenden Schaden bestimmt. Durch die Bewertung sollen Risiken nach ihrer Bedeutung kategorisiert werden.
Was ist ein mittleres Risiko?
Identifikation von Risiken. • Ein mittleres Risiko deutet auf größere Probleme hin, weil Unternehmensziele und Erwartungen zwingend verändert werden müssen. Es ist somit zwingender Bestandteil des Risiko-Controllings. • Das Großrisiko gehört zur höchsten Prioritätsklasse und kann die Existenz des Unternehmens gefährden.