Warum ruft mich die Krankenkasse an?

Warum ruft mich die Krankenkasse an?

Krankenkassen rufen vermehrt Versicherte an, die einen Anspruch auf Krankengeld haben, und verlangen von ihnen die Herausgabe persönlicher Informationen. Betroffene sollten sich weitere Anrufe von der Krankenkasse verbitten und gegebenenfalls Beschwerde beim Bundesversicherungsamt einreichen.

Wann besteht Anspruch auf Entgeltfortzahlung?

Der Anspruch auf Entgeltfortzahlung besteht erst, wenn das Arbeitsverhältnis vier Wochen ununterbrochen bestanden hat (§ 3 Abs. 3 EFZG). Ein Anspruch auf Entgeltfortzahlung entsteht in diesen Fällen ab der fünften Woche der vereinbarten Arbeitsaufnahme.

Was sind gleiche Krankheiten?

„Dieselbe Krankheit“ heißt: identische Krankheitsursache. Es genügt, dass ein nicht ausgeheiltes Grundleiden Krankheitsschübe bewirkt. Die Leistungsdauer verlängert sich nicht, wenn während der Arbeitsunfähigkeit eine andere Krankheit hinzukommt.

Was darf die Krankenkasse alles fragen?

Im Rahmen der Leistungsentscheidung versenden die Krankenkassen häufig so genannte Selbstauskunftsbögen an ihre Versicherten. Die Krankenkassen dürfen hierbei lediglich Auskunft darüber verlangen, ob und wie lang Arbeitsunfähigkeit bereits vorliegt sowie ob absehbar ist, wann diese voraussichtlich beendet sein wird.

Warum fragt Krankenkasse nach Unfall?

Uns liegt von Ihnen eine typische Unfalldiagnose vor, deshalb haben wir Ihnen den Fragebogen geschickt und bitten Sie um Ihre Mithilfe. Wir sind gesetzlich verpflichtet zu prüfen, ob Ersatzansprüche gegenüber Unfallbeteiligten geltend gemacht werden können.

Wer hat keinen Anspruch auf Entgeltfortzahlung?

Bei Arbeitsunfähigkeit besteht Anspruch auf Entgeltfortzahlung, wenn der Arbeitnehmer, wäre er nicht erkrankt, einen Anspruch auf Vergütung gehabt hätte. Die Arbeitsunfähigkeit muss die alleinige Ursache für den Arbeitsausfall sein. Ist das nicht der Fall, besteht kein Anspruch auf Entgeltfortzahlung.

Wie lange hat ein Arbeitnehmer Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall?

Arbeitgeber müssen erkrankten Mitarbeitern bis zu sechs Wochen bzw. 42 Kalendertage ihren vollständigen Lohn zahlen. Derselbe bis zu 6-wöchige Anspruch auf Lohnfortzahlung gilt für jede neue Erkrankung der Arbeitnehmers, egal, ob dieser dazwischen gearbeitet hat.

Wie lange bekommt man Krankengeld bei verschiedenen Krankheiten?

Aus den genannten Regelungen ergibt sich, dass der Grundsatz der unbeschränkten Krankengeldgewährung für die praktisch wichtigsten Fälle (die Arbeitsunfähigkeit beruht auf derselben Krankheit bzw. auf einer während der Arbeitsunfähigkeit hinzugetretenen weiteren Krankheit) auf 78 Wochen beschränkt ist.

Was ist eine Hinzugetretene Krankheit?

Eine „hinzugetretene Krankheit“ i. S. des § 48 SGB V tritt während der Arbeitsunfähigkeit aufgrund einer anderen Krankheit ein. Wenn die zuerst eingetretene Krankheit nicht mehr die Ursache der Arbeitsunfähigkeit ist, wird die hinzugetretene Krankheit für die Arbeitsunfähigkeit ursächlich.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben