Warum rutscht der Riemen über die Scheibe?
Ist die zu übertragende Kraft größer als die Haftreibungskraft, so rutscht der Riemen über die Scheibe und es wirkt nur noch die geringere Gleitreibungskraft ( Gleitschlupf ). Durch die dann stattfindende Relativbewegung zwischen Riemen und Scheibe verschleißt der Riemen sehr stark und wird in kürzester Zeit unbrauchbar.
Was ist die Riemenspannung für die Haftreibung?
Zum einen die Riemenspannung, die dafür sorgt dass der Riemen mit einer bestimmten Kraft an die Riemenscheibe gepresst wird und hierdurch die notwendige Haftreibungskraft erzeugen kann. Zum anderen muss für die Haftreibung eine ausreichend starke Umschlingung der Riemenscheibe vorliegen, damit der notwendige Haftkontakt zustande kommen kann.
Ist eine Riemenspannung zwingend erforderlich?
Eine Riemenspannung ist aber zwingend erforderlich, damit sich der Riemen an die Scheiben pressen kann und somit die notwendige Haftreibung zur Kraftübertragung erzeugen kann. Mit Hilfe von speziellen Spannsystemen wird im Betrieb die Aufrechterhaltung der Riemenspannung gewährleistet (siehe Abschnitt Spannvorrichtung ).
Wie erfolgt die Aufrechterhaltung der Riemenspannung?
Mit Hilfe von speziellen Spannsystemen wird im Betrieb die Aufrechterhaltung der Riemenspannung gewährleistet (siehe Abschnitt Spannvorrichtung ). Die unterschiedlich großen Trumkräfte führen dazu, dass der elastische Riemen im Zugtrum relativ stark gespannt wird.
Warum ist das alte Ägypten eine Hochkultur?
Des Weiteren zeichnen sich Hochkulturen auch dadurch aus, dass diese sozialen Normen, wie das Einlagern von Nahrung, später zu offiziellen Gesetzen, in Dokumenten niedergeschrieben, wurden. Warum war das Alte Ägypten eine Hochkultur? Das Alte Ägypten war eine der ersten Hochkulturen der Welt.
Wann haben die Ägypten ihren Bezug zu ihren Tieren entwickelt?
Die Ureinwohner Ägyptens entwickelten sehr früh einen Bezug zu ihren Tieren. Sie domestizierten schon im 7. Jahrtausend vor Christus ihre Rinder, die ihnen lebensnotwendiges Fleisch und Milch gaben.
Was ist die Drehzahl einer Riemenscheibe?
die Drehzahl einer Riemenscheibe (einer Welle, eines Zahnrads u. Ä.) kann man auch als Umdrehungsfrequenz bezeichnen, wobei es nicht üblich ist, dafür die Einheit Hz zu verwenden – dafür gibt es auch eine Norm. Da Ihnen aber eine Umdrehungsfrequenz von 53,7 Hz vorgegeben ist, rechnen wir: 1 Hz = 60/min = 60 1/min = 60 min-1