Warum sammeln Menschen Autogramme?
Die Motive für die Sammelleidenschaft sind unterschiedlich – in den meisten Fällen dürfte die Bewunderung für eine Persönlichkeit der ausschlaggebende Punkt sein. Aber auch das Interesse an Geschichte und die „Verbindung mit der Vergangenheit“ sind Gründe für diese Leidenschaft.
Was steht auf einem Autogramm?
Ein Autogramm (von altgriechisch αὐτός autós „selbst“ und γράμμα grámma „Buchstabe, Schrift“) ist eine eigenhändig geschriebene Unterschrift. Der Begriff „Autogramm“ wird vor allem verwendet, wenn eine berühmte Person eine Unterschrift auf ein Foto, eine CD, in ein Buch oder Ähnliches schreibt.
Wie sieht eine Autogrammkarte aus?
Häufig sieht man Autogramm- und Visitenkarten in Standard Formaten. Autogrammkarten haben häufig DIN A6 Format (hoch), Visitenkarten kommen üblicherweise in 85 x 55 mm Format (hoch oder quer). So werden diese Karten handelsüblich von vielen Onlinedruckereien auch zunächst angeboten. Eine runde Autogrammkarte umso mehr.
Welches Format haben Autogrammkarten?
Autogrammkarten werden als Standard im DIN A6 Format produziert. Es ist ein handliches und praktisches Format. Der Druck erfolgt dabei normalerweise im Hochformat, wobei aber auch Autogrammkarten im Querformat möglich sind.
Warum sammelt man gerne?
Oft werden Dinge gesammelt, weil man sich dadurch finanzielle, materielle Vorteile oder andere Gratifikationen verspricht, zum Beispiel langfristige existenzielle Absicherung, eine Wertanlage aufgrund des Knappheitsprinzips oder der Wertentwicklung der gesammelten Objekte.
Wer benutzt den Begriff „Autogramm“?
Der Begriff „Autogramm“ wird vor allem verwendet, wenn eine berühmte Person eine Unterschrift auf ein Foto, eine CD, in ein Buch oder Ähnliches schreibt. Oft veranstalten Prominente auch so genannte Autogrammstunden, bei denen die Bücher oder andere Produkte des Stars verkauft und von ihnen signiert werden.
Wie viele Autogrammsammler gibt es in Deutschland?
Grob geschätzt gibt es in Deutschland mehrere tausende Autogrammsammler, von denen viele in Vereinen organisiert sind. Neben den beiden genannten Vereinen gibt es in Deutschland diverse Printmedien, die sich mit dem Thema beschäftigen. In den USA erscheint seit 1986 das Autograph Collector Magazine .
Welche Autogrammkarten sind urheberrechtlich geschützt?
Autogrammkarten mit einem Foto des Prominenten sind urheberrechtlich geschützt und dürfen zwar gehandelt, aber nicht ohne weiteres vervielfältigt und abgebildet werden. Anders verhält es sich mit reinen Unterschriften, z. B. auf einem weißen Blatt Papier. An der Unterschrift selbst besteht nämlich kein Urheberrecht