Warum Schattenfugenrahmen?

Warum Schattenfugenrahmen?

Schattenfugenrahmen wurden seit eh und je verwendet, um darin wertvolle Gemälde zu transportieren. Die Leinwand wurde mit rundherum etwas Platz im „Rahmen“ platziert, wodurch das Gemälde während des Transports nicht schnell beschädigt wurde. Goldene, silberne und auffallende Rahmen zierten die Gemälde.

Wie funktionieren Schattenfugenrahmen?

Schattenfugenrahmen sind Bilderrahmen ohne Glas. Sie werden verwendet, um Keilrahmen zu rahmen. Ihren Namen erhalten Sie von der Fuge, die beim Einrahmen entsteht. Es ist auch genau diese Fuge, welche für die gestalterische Raffinesse der Schattenfugenrahmen steht.

Wann Schattenfugenrahmen?

Der Schattenfugenrahmen ist besonders bei Leinwanddrucken von Fotos beliebt. Leinwandbilder werden üblicherweise auf einen Keilrahmen gespannt, damit sie sich aufhängen oder aufstellen lassen. Der Keilrahmen gibt dem Bild aber nur Stabilität und ist selbst nicht sichtbar.

Was bedeutet Leerrahmen?

Leerrahmen werden ohne Glas und ohne Rückwand angeboten und eignen sich u.a. für Ölgemälde auf Keilrahmen oder Malplatte oder Stickbilder.

Wie sieht ein Schattenfugenrahmen aus?

Auf den ersten Blick sieht der Schattenfugenrahmen aus, wie ein ganz gewöhnlicher Bilderrahmen. Erst beim näheren Betrachten fällt auf, dass der Schattenfugenrahmen das Bild nicht auf der Vorderseite hält, sondern seinen Hintergrund bildet.

Wie befestige ich ein Bild im Rahmen?

Sie legen das Bild auf die Rückwand des Bilderrahmens. Anschließend befestigen Sie einen Klebestreifen, um sicherzustellen, dass das Bild nicht verrutscht. Bringen Sie ihn aber nur an der oberen Bildkante an, damit sich das Bild gegebenenfalls noch ausdehnen kann, ohne sich zu wellen.

Wie rahmt man ein Gemälde?

Möchte man seine Ölbilder einrahmen, erfolgt dies mithilfe eines sogenannten Leerrahmens. Ein Leerrahmen ist ein Rahmen, der nur aus den Bilderrahmenleisten besteht, allerdings keine Rückwand und meist auch kein Glas hat.

Was ist eine schattenfuge Bilder?

Ursprung der Schattenfuge Die (Foto-)Leinwand wird auf der Rückseite mit dem L-förmigen Rahmenprofil verschraubt. Dabei wird ein Abstand von etwa einen Zentimeter zwischen Holz und Leinwand eingehalten, wodurch die Schattenfuge entsteht. Das Werk wird optisch hervorgehoben und scheint im Rahmen zu schweben.

Was gibt es für Bilderrahmen?

Rahmentypen & Formate

  • Alurahmen.
  • Holzrahmen.
  • Barockrahmen.
  • Kunststoffrahmen.
  • Cliprahmen.
  • Puzzlerahmen.
  • Ovale Bilderrahmen.
  • Runde Bilderrahmen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben