Warum scheint die Sonne im Winter nicht so lang wie im Sommer?
Wenn unsere Nordhalbkugel zur Sonne geneigt ist, ist der beleuchtete Bereich dort größer als auf der Südhalbkugel. Dadurch dreht sich der Ort, an dem wir leben, früher ins Sonnenlicht und später wieder heraus. Also ist unser Tag länger, als auf der Südhalbkugel. Dafür ist es im Sommer auch um Mitternacht noch hell.
Warum gibt es bei uns verschiedene Jahreszeiten?
Wie entstehen die Jahreszeiten? Die Jahreszeiten sind davon abhängig, wie lange und in welchem Winkel die Sonnenstrahlen am Tag auf die Erde treffen. Da die Erdachse geneigt ist und die Erde um die Sonne kreist, ändert sich der Winkel der Sonnenstrahlen im Jahresverlauf.
Welche Jahreszeit ist auf der Südhalbkugel?
Auf der Südhalbkugel der Erde herrschen jeweils denen der Nordhalbkugel entgegengesetzte Jahreszeiten: Ist es im Süden Sommer, so im Norden Winter, und umgekehrt.
Warum geht die Sonne im Winter schneller unter?
Wenn auf der Südhalbkugel Sommer ist, herrscht in Deutschland Winter – bei uns gibt es dann viel weniger direkte Sonnenstrahlen als bei den Menschen im Süden. Tag und Nacht sind dann auf der Südhalbkugel genauso lang wie auf der Nordhalbkugel. Es wird dann früher dunkel als im Sommer, aber später als im Winter.
Wieso ist es im Winter länger dunkel?
Die Jahreszeiten wechseln, weil die Erde die Sonne umkreist: Die Erdachse ist geneigt. Ein halbes Jahr lang ist die Südhälfte der Erde zur Sonne hin geneigt. Ein halbes Jahr lang ist die Nordhälfte, auf der wir leben, zur Sonne hin geneigt. Dann sind die Tage länger.
In welchen Ländern ist Sommer wenn bei uns Winter ist?
Jetzt ist es genau umgekehrt: im Norden ist nun Winter und im Süden ist Sommer. Die Jahreszeiten und das Wetter sind also auf der Nordhalbkugel genau umgekehrt als auf der Südhalbkugel. Man spricht deshalb auch vom Nordsommer, dann ist Südwinter.
Warum ist es auf der Südhalbkugel wärmer?
Auch ein geografischer Unterschied spielt keine entscheidende Rolle: Die Südhalbkugel hat eine sehr viel größere Wasseroberfläche als die Nordhalbkugel und kann dadurch theoretisch mehr eingestrahlte Wärme aufnehmen (sehr große spezifische Wärme des Wassers, vertikaler Austausch).