Warum schimmert die Seifenblase?
Bei der Reflexion des Lichtes an der inneren und äußeren Schicht der Seifenblasenhaut überlagern sich die unterschiedlichen Lichtwellen. Wird etwa Grün durch die Reflexion ausgeblendet, schillert die Seifenblase an dieser Stelle rot.
Was nehmen für Seifenblasen?
Seifenblasen selber machen ist ganz leicht und macht jede Menge Spaß….Öl als Glycerinersatz für Seifenblasen
- 250 ml lauwarmes destilliertes Wasser.
- 4 EL Spülmittelkonzentrat.
- 2-4 Tropfen pflanzliches Speiseöl.
Warum sind Seifenblasen kurz vor dem Zerplatzen nicht mehr farbig?
Ist die Haut der Seifenblase an einer Stelle allerdings „dicker“ als 1/1000 mm erscheint die Seifenblase durchsichtig. Dies liegt daran, dass sich das reflektierte Licht zweier dicht nebeneinander auf die Seifenhaut auftreffenden Strahlen überlagert und sich so die Farben gegenseitig aufheben.
Warum schillern Ölflecken auf der Strasse?
Öl oder Benzin bildet auf Wasser einen dünnen, glatten Film. Abhängig vom Einfallswinkel des Lichts und der Dicke des Films löschen sich die Teilstrahlen einer bestimmten Wellenlänge aus. Der Film zeigt dann die Komplementärfarbe zu der Farbe des Lichts, die bei der Überlagerung der Wellen abgeschwächt wurde.
Wie entstehen schillernde Farben?
Interferenz ermöglicht Schillerfarbe. Strukturfarben entstehen nicht aufgrund von lichtabsorbierenden Pigmenten, sondern aufgrund von zellulären Strukturen, die das Licht streuen (nicht-schillernde Strukturfarben) oder reflektieren (schillernde Strukturfarben, Schillerfarben). Dieses Phänomen nennt man Interferenz.
Was zerstört Seifenblasen?
Marseille (Frankreich) – Wabernd schwebt die Seifenblase durch die Luft. Wie eine Fahne im Wind, so die Forscher, oszilliert die Seifenhaut eine Zehntel Sekunde vor ihrer Zerstörung. Durch diese Schwingungen werden die winzigen Tröpfchen nach dem Zerplatzen beschleunigt und in einem feinen Nebel in der Luft verteilt.