Warum schmilzt das Eis der Gletscher?
Bei abnehmender Niederschlagsmenge und steigenden Temperaturen schrumpfen sie. So schrumpfen die Alpengletscher seit etwa 1850, auch wenn vor allem kleinere Gletscher in dieser Region um 1920 und um 1980 wieder ein Stück vorgestoßen waren. Diese Wärme fehlt dann, um das Gletschereis zum Schmelzen zu bringen.
Woher kam das Inlandeis?
Das Inlandeis, die sagenumwobene Eiskappe, hat jahrhundertelang Abenteurer und Entdecker angezogen. Sie können es in Grönland an mehreren Orten aus nächster Nähe erleben und bei Kangerlussuaq sogar betreten.
Wie hoch war das Eis in der Eiszeit?
Die letzte Eiszeit hatte ihren Höhepunkt vor etwa 21.000 Jahren und ging vor etwa 10.000 Jahren zu Ende. Es gab bis zu drei Kilometer mächtige Eisschilde. Da so viel Wasser als Eis gebunden war, lag der Meeresspiegel etwa 130 Meter unter dem heutigen Niveau.
Was sind die Folgen des Gletscher schmelzen?
Im Alpenraum steigt das Gefahrenpotential mit den Temperaturen: Durch das schnelle Abschmelzen der Gletscher werden große Schuttareale, die sogenannten Gletschervorfelder, freigelegt. Das lockere Gestein kann bei Starkregen als Murgang oder Erdrutsch Täler und Siedlungen gefährden.
Ist das Abschmelzen der Gletscher ein sich selbst verstärkender Prozess?
Das Abschmelzen der Gletscher ist nicht selten ein sich selbst verstärkender Prozess: Das Schmelzwasser bildet Seen und Flüsse auf den Gletschern und sinkt immer weiter ins Eis. Sickert das Wasser durch Eisspalten in die Gletscherbasis, saugt sich der Boden unter dem Gletscher voll und wird instabil.
Wie viel Eis verloren die Gletscher in der Antarktis?
Anhand von lokalen Messreihen und modernster Satellitentechnologie berechneten sie weltweit die Veränderung im Gletschereis zwischen 1961 und 2016: In diesem Zeitraum verloren die Gletscher über 9.600 Milliarden Tonnen Eis. In dieser Zahl sind die schmelzenden Eisschilden von Grönland oder der Antarktis nicht berücksichtigt.
Was sind die Eisverluste der letzten beiden Jahrzehnte?
Die großen Eisverluste der letzten beiden Jahrzehnte haben dazu geführt, dass viele Gletscher rund um den Globus aus dem Gleichgewicht geraten sind. Diese werden weiterhin Eis verlieren, selbst wenn der Klimawandel nicht weiter fortschreitet: Gletscher reagieren mit Verzögerung auf den Temperaturanstieg.
Welche Faktoren sind für den Gletscher entscheidend?
Zuwachs und Schmelze werden nicht allein durch die Temperatur, sondern vor allem auch durch die Niederschlagsmenge bestimmt. Kein Gletscher gleicht dem anderen: Hangneigung und Bodenbeschaffenheit sind weitere Faktoren, die über Wachsen und Schrumpfen der Eisriesen entscheiden.
Was sind die Auswirkungen der Gletscherschmelze in Zentralasien?
Auf Exkursionen nach Kasachstan und China haben Wissenschaftler die Gletscherschmelze und ihre Folgen untersucht. Die Beobachtungen zeigen alarmierende Ergebnisse auch für Zentralasien: Zunächst herrscht ein Überangebot an Wasser, weil die Eisvorräte schwinden. Sobald die Gletscher abgeschmolzen sind, beginnt die Zeit der Wasserknappheit.