Warum schützt der Staat den Wettbewerb?
Die Kernsäulen des GWB Das Ziel ist dabei, den freien Wettbewerb als Garant für Wohlstand und Leistungsfähigkeit unserer Gesellschaft zu bewahren, indem Wettbewerbsbeschränkungen verhindert werden. Am Wettbewerb teilnehmende Unternehmen sollen keine Möglichkeit haben, negativ auf den Wettbewerb einzuwirken.
Warum soll der Staat Kartelle verhindern?
Kartellabsprachen führen regelmäßig zu überhöhten Preisen bei sinkender Produktqualität. Gleichzeitig wird durch die Ausschaltung des Wettbewerbs die Innovationskraft der Unternehmen gebremst. Kartelle schaden damit der Gesamtwirtschaft und insbesondere dem Verbraucher.
Was ist die Effizienz?
Der benötigte Aufwand und der daraus resultierende Ertrag werden zueinander ins Verhältnis gesetzt. Dabei suchen Personen bzw. Unternehmen in der Regel nach dem günstigsten Kosten-Nutzen-Verhältnis. Damit stellt die Effizienz das Maß für die Wirtschaftlichkeit dar.
Wo gibt es Effektivität und Effizienz?
Allerdings gibt es auch in der Gesundheitsökonomie, wo Effektivität und Effizienz eine große Rolle spielen, bisher kaum unumstrittene und trennscharfe Skalen für den Grad der Zielerreichung. Effizienz ist ein Begriff der ökonomischen Theorie und beschreibt den Nutzen in Relation zu den Kosten einer Maßnahme.
Was ist die Effizienz für die Wirtschaftlichkeit?
Damit stellt die Effizienz das Maß für die Wirtschaftlichkeit dar. Bei deinem Beispiel wäre dies also die Überlegung, welche Art und Weise zum Streichen der Wände am geeignetsten ist. Dir wird klar, dass du dir mit einer Farbrolle viel Zeit und Aufwand sparen kannst.
Was ist die Effizienz der Zielerreichung?
Die Effizienz ist das Maß für die Wirtschaftlichkeit der Zielerreichung. Es geht hier darum, die Art der Maßnahme so zu optimieren, dass man das Ziel möglichst schnell bzw. mit möglichst geringen Aufwand erreicht. Im Gegensatz zur Effektivität ist Effizienz damit nicht vom getätigten Aufwand unabhängig.