Warum Selbstevaluation?

Warum Selbstevaluation?

Das Ziel von Selbstevaluationen ist gewöhnlich, die Praxis möglichst unmittelbar aufgrund systematisch gewonnener Daten zu verbessern. Oft wird Selbstevaluation daher in Form eines „Selbstevaluationszyklus“ konzipiert.

Was bedeutet Evaluation in der Sozialen Arbeit?

Mittels Evaluation sollen in der Sozialen Arbeit zum Beispiel Maßnahmen und Konzepte (Konzeption), die im Rahmen von Modellprojekten entwickelt werden, durch Methoden der empirischen Sozialforschung (wie etwa durch Befragung von Teilnehmern, Beobachtung von Gruppenprozessen) auf ihre Wirksamkeit beziehungsweise ihre …

Was ist Interne Evaluation?

Grundsätzlich dienen interne Evaluationen der Bewertung von schulinternen Arbeitsprozessen und Ergebnissen, nicht der Beurteilung von Personen. Der Grad der Objektivität einer Evaluation bringt zum Ausdruck, in welchem Ausmaß die Ergebnisse unabhängig sind von denjenigen, die die Evaluation durchführen.

Was ist eine externe Evaluation?

Evaluationsart, die durch Evaluierende von außerhalb der das Programm tragenden Organisation durchgeführt werden (siehe auch interne Evaluation).

Was ist Evaluation im Kindergarten?

„Evaluation“ ist „die Sammlung, Analyse und Interpretation von Informationen über den Bedarf, die Umsetzung und Wirkung von Maßnahmen, welche die Lebensbedingungen und das soziale Umfeld der Menschen verbessern sollen“ (1).

Warum ist Evaluation in der Sozialen Arbeit wichtig?

In vielen Alltagssituationen der Sozialen Arbeit verspricht eine gut durchgeführte Evaluation Einschätzungen und wertvolle Informationen, mit deren Hilfe Fachkräfte fachliche Fragen diskutieren sowie ihre Arbeit legitimieren und zielgerichtet weiterentwickeln können.

Welche Methoden der Evaluation gibt es?

Für eine Evaluation werden Daten methodisch erhoben und systematisch dokumentiert, um die Untersuchung, das Vorgehen und die Ergebnisse nachvollziehbar und überprüfbar zu machen. Standardverfahren zur internen und externen Datenerfassung sind Befragung, Beobachtung, Monitoring, Test, Fragebogen, und Materialanalyse.

Was ist interne und externe Evaluation?

Die erste Frage, die sich stellt, ist, ob Sie und Ihr Projektteam sich selber mit der Evaluation beschäftigen müssen (intern) oder dies jemand anderes tut (extern). Die Tabelle listet die jeweiligen Vor- und Nachteile von interner oder externer Evaluation auf.

Was ist interne Evaluation in der Kita?

Die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm ist eine Maßnahme zur Qualitätsentwicklung in den Kindertagesstätten. Sie dient der Reflexion der fachlichen Arbeit und erlaubt Aussagen zum Stand und Entwicklungsbedarf der pädagogischen Arbeit einer Kita.

Warum externe Evaluation?

Eine Evaluation durch eine externe Fachkraft hat den Vorteil, dass sie in den meisten Fällen fachlich und methodisch sauberer ist, strukturierter umgesetzt wird (und eben nicht so nebenbei) und einen objektiven, überparteilichen Blick einbringt.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben