Warum sind am Leitungsvorgang in dotierten Halbleitern immer gleich viele Elektronen wie Löcher beteiligt?
In Halbleitern erfolgt ein Leitungsvorgang, weil durch Dotieren frei bewegliche (wanderungsfähige) Elektronen und Löcher vorhanden sind. Beim Anlegen einer Spannung und damit beim Vorhandensein eines elektrischen Feldes bewegen sich die Elektronen und die Löcher gerichtet.
Was tun Elektronen und Löcher damit Ladungsträger entstehen?
Die Eigenleitung bei Halbleitern kommt durch Elektronen und Defektelektronen (Löcher) zustande. Sie entstehen unter Energiezufuhr stets paarweise, der Vorgang wird als Paarbildung bezeichnet. Den umgedrehten Vorgang der Vereinigung von Elektronen und Defektelektronen nennt man Rekombination.
Wie bewegen sich die Elektronen in Halbleitern?
Insgesamt bewegen sich die Elektronen in der einen und damit die Löcher in der anderen Richtung. Es fließt somit ein Strom, der allerdings in der Regel sehr klein ist. Diese Form der Leitung in Halbleitern wird als Eigenleitung bezeichnet.
Was sind die Eigenschaften der Halbleiter?
Eine Reihe von Eigenschaften der Halbleiter können auf die physikalischen Besonderheiten der Atombindung zurückgeführt werden. Zu diesen Eigenschaften gehören z. B. die geringe elektrische Leitfähigkeit bei reinen Stoffen und die starke Veränderbarkeit der Leitfähigkeit durch Einbau von Stoffen mit anderer chemischer Wertigkeit (Dotieren).
Wie kann ein elektrischer Strom in einem Stoff fließen?
Ob ein elektrischer Strom in einem Stoff fließen kann, hängt von der Anzahl der frei beweglichen Ladungsträger innerhalb des Stoffes ab. Leiter¶. Elektrische Leiter werden Stoffe genannt, in denen sich Ladungen leicht bewegen können. Die bekanntesten Leiter sind Metalle, Graphit, Säuren, Laugen und Salzlösungen.
Wie verändert sich die Temperatur des Halbleiters?
Die Temperatur des Halbleiters kann sowohl durch äußere Erwärmung, als auch durch den Stromfluss im Halbleiter verändert werden. Die Abbildungen zeigen ein Stück Silizium, das über die Krokoklemmen in einen Stromkreis eingebracht wurde. Wird eine Spannung angelegt, dann fließt ein Strom.