Warum sind Arbeitnehmer und Arbeitgeber gleichberechtigte Partner?

Warum sind Arbeitnehmer und Arbeitgeber gleichberechtigte Partner?

Im Arbeitsrecht sind Arbeitnehmer und Arbeitgeber gleichberechtigte Partner. Allerdings wollen sie nicht immer das Gleiche, da sie unterschiedliche Interessen verfolgen – nämlich die eigenen. Ein Verhältnis mit großem Konfliktpotenzial.

Wie kann eine Kündigung am Arbeitsplatz erfolgen?

Eine Kündigung muss schriftlich mit Unterschrift einer dazu berechtigten Person erfolgen. Sonst ist sie unwirksam. Urlaubstage dürfen nicht automatisch verfallen, nur weil der Arbeitnehmer sie nicht beansprucht. Mobbing am Arbeitsplatz muss der Arbeitgeber begegnen.

Welche Arbeitsplätze müssen geprüft werden?

Jede Tätigkeit und jeder Arbeitsplatz muss geprüft werden: Wenn die Betriebsstätten, Arbeitsplätzen oder -verfahren für mehrere Mitarbeiter*innen gleich sind, reicht es, eine Tätigkeit oder einen Arbeitsplatz zu beurteilen. Auch nichtstationäre Arbeitsplätze müssen geprüft werden, z. B. der Arbeitsplatz im Home Office.

Warum muss der Arbeitgeber mit dem Mobbing am Arbeitsplatz begegnen?

Mobbing am Arbeitsplatz muss der Arbeitgeber begegnen. Auch Arbeitnehmer in der Probezeit dürfen Urlaub nehmen. Für viele Konflikte im Arbeitsrecht gibt es Lösungen. Daher sollten Arbeitgeber und Arbeitnehmer ihre Rechte kennen.

Was regelt das Arbeitsrecht während des Arbeitsverhältnisses?

Was regelt das Arbeitsrecht während des Arbeitsverhältnisses? Im Arbeitsrecht sind Arbeitnehmer und Arbeitgeber gleichberechtigte Partner. Allerdings wollen sie nicht immer das Gleiche, da sie unterschiedliche Interessen verfolgen – nämlich die eigenen. Ein Verhältnis mit großem Konfliktpotenzial.

Ist der Arbeitgeber verpflichtet vor vermeidbaren Schäden zu bewahren?

Aufgrund seiner Fürsorgepflicht ist der Arbeitgeber nämlich verpflichtet, seine Mitarbeiter vor vermeidbaren Schäden zu bewahren. Darunter auch solche Schäden, die Arbeitnehmer ihren Kollegen zufügen. Gerüchte verletzen insofern das allgemeine Persönlichkeitsrecht und gefährden die Gesundheit der betroffenen Beschäftigten.

Wie lange darf die werktägliche Arbeitszeit betragen?

Die werktägliche Arbeitszeit darf allerdings bis zu zehn Stunden betragen, wenn sie innerhalb von sechs Kalendermonaten oder im Verlauf von 24 Wochen im Durchschnitt acht Stunden pro Werktag nicht überschreitet. Sonn- und Feiertage sind generell keine Arbeitstage.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben