Warum sind Auen wichtig?
Auen bieten eine Vielzahl von mosaikartig verzahnten Lebensräumen und beherbergen deshalb eine faszinierende Artenvielfalt von fast tropischem Ausmaß. Auen sind außerdem die Kinderstube für Fische und Amphibien. Je mehr Auen es entlang eines Flusses gibt, desto fischreicher ist dieser.
Warum sind Auenwälder wichtig?
Dafür hat der Auenwald laut WWF aber auch viele wichtige Funktionen: Sie schützen vor Hochwasser, indem sie große Mengen an Wasser aufnehmen und speichern. Als Wasserspeicher sichern Auen auch gleichzeitig die Grund- und Trinkwasservorräte.
Warum sind Auwälder so wichtig?
Wie entsteht eine Aue?
Zum Begriff der Aue Auen sind Uferlandschaften von Bächen bzw. Flüssen, deren Geländeformen und Lebensgemeinschaften vom Wechsel zwischen niederer und hoher Wasserführung geprägt werden. Sie stehen als Teil der Flusslandschaft in permanentem Austausch mit dem Fluss selbst und seinem Einzugsgebiet.
Was ist typisch für einen Auwald?
Auwälder werden durch die Dynamik des fließenden Wassers geprägt. Die typischen Merkmale für den Auwald sind die Flüsse mit Sedimentablagerung (in Reihenfolge: Kies-Sand-Ton). Das spiegelt die Fließgeschwindigkeit des Wassers und die dadurch unterschiedliche Transportkraft für Sedimente wider.
Wie wurde die Auenverordnung in Kraft gesetzt?
Auf der Grundlage des Natur- und Heimatschutzgesetzes wurde 1992 die Auenverordnung und damit das Bundesinventar der Auen von nationaler Bedeutung in Kraft gesetzt. Dieses bezweckt den Schutz und die Aufwertung der wertvollsten Auen der Schweiz.
Was ist der Begriff der Aue?
Zum Begriff der Aue. Auen sind Uferlandschaften von Bächen bzw. Flüssen, deren Geländeformen und Lebensgemeinschaften vom Wechsel zwischen niederer und hoher Wasserführung geprägt werden. Sie stehen als Teil der Flusslandschaft in permanentem Austausch mit dem Fluss selbst und seinem Einzugsgebiet.
Was ist eine Aue bei Hochwasser?
Aue, einem Gerinne benachbarter Bereich, der unter natürlichen Umständen bei Hochwasser überflutet wird. Die Aue erfüllt somit die Funktion eines erweiterten Gerinnebettes bei Hochwasser.
Wie viele Auen gibt es in Mitteleuropa?
Ungefähr zwei Drittel aller Lebensgemeinschaften Mitteleuropas kommen in Auen vor – auf nur etwa sieben Prozent der Landfläche. Auen sind außerdem die Kinderstube für Fische und Amphibien. Je mehr Auen es entlang eines Flusses gibt, desto fischreicher ist dieser. Und Auen helfen, Flüsse biologisch, physikalisch und chemisch stabil zu halten.