Warum sind Böden lebenswichtige Systeme?
Boden als Lebensgrundlage Böden bilden die Lebensgrundlage für Menschen, Tier, Pflanzen und Bodenorganismen. Ohne Boden ist kein Leben außerhalb der Gewässer denkbar. Deshalb wird dies auch „Lebensraumfunktion“ genannt.
Was bedeutet belasteter Boden?
Unter Bodenkontamination (auch als Bodenbelastung, Bodenverschmutzung oder Bodenverunreinigung bezeichnet) werden das Vorhandensein und der Eintrag organischer oder anorganischer Schadstoffe in das Umweltmedium Boden verstanden.
Wie versuchen Landwirtinnen und Landwirte die Düngermenge zu rechnen?
Landwirtinnen und Landwirte versuchen die Düngermenge nicht am Höchstertrag, sondern am wirtschaftlichen Optimalertrag auszurichten. Vereinfacht gesagt: das Düngen muss sich rechnen.
Warum müssen Ober- und Unterboden getrennt gelagert werden?
Ober- und Unterboden müssen auf getrennten Depots zwischengelagert werden. Nach DIN 19731 und DIN 18915 ist Bodenmaterial von unterschiedlicher Qualität (z.B. humoses Oberbodenmaterial und nicht humoses Material) sowohl beim Ausbau als auch bei der Lagerung getrennt zu halten.
Wie ist der Schutz des Mutterbodens verankert?
Der Schutz des Mutterbodens ist dabei auch im Baugesetzbuch verankert. So ist nach § 202 BauGB bei der Errichtung und Änderung baulicher Anlagen der Mutterboden in nutzbarem Zustand zu erhalten und vor Vernichtung oder Vergeudung zu schützen. Vor dem Abtrag sollte eine Massenbilanz erstellt werden bzw. beim Bauunternehmer angefordert werden.
Wie sollte der Unterboden abgetrocknet werden?
Nach nassen Witterungsperioden müssen die Böden ausreichend abgetrocknet sein. Beim Abtrag sollte nicht nur der Oberboden, sondern auch der Unterboden in ausreichender Tiefe abgetragen werden. Ober- und Unterboden müssen auf getrennten Depots zwischengelagert werden.