Warum sind die atommassen im Periodensystem nicht Ganzzahlig?
Die relative Massenzahl eines Elements gibt somit an, um wie viel Mal schwerer die Atome des Elements im Durchschnitt sind als die atomare Masseneinheit. Nicht ganzzahlige Massenzahlen von Elementen resultieren meist aus der Existenz von mehreren Isotopen des Elements.
Warum wird die Atommasse nicht in Gramm angegeben?
Man wird es nicht glauben, aber man kann die Masse eines Atoms, die Atommasse, tatsächlich in Masseneinheiten angeben, man spricht dann von „units“ und kürzt die Maßeinheit mit u ab. Ein Sauerstoff-Atom hat eine Masse von 16 u, und ein Wasserstoff-Atom eine von 1 u. Leichtere Atome gibt es nicht.
Wie kann ein Atom aufgebaut werden?
Atome können nur noch durch “physikalische Verfahren” geteilt werden. Wenn man den Aufbau eines Atoms grob einteilt, wird ein Atom aufgebaut aus einem Atomkern, der aus elektrisch neutralen Neutronen und positiv geladenen Protonen (= Nukleonen oder Kernteilchen) besteht und der Atomhülle, die aus den negativ geladenen Elektronen besteht.
Wie groß ist der Durchmesser von Atomen?
Der Durchmesser von Atomen liegt in der Größenordnung von zehmillionstel Millimetern (10-10m). Das entspricht weniger als einem Tausendstel der Wellenlänge von Licht. Die Masse von Atomen lässt sich ermitteln, wenn man die Teilchenzahl bzw. die Stoffmenge einer bekannten Masse kennt. Der Zusammenhang zwischen Masse,…
Wie haben wir die Struktur des Atoms kennengelernt?
In Kapitel 7 haben wir bereits die Struktur des Atoms kennengelernt. Ein Atom besteht im Wesentlichen aus einem positiv geladenen Atomkern und den Atomkern umkreisenden Elektronen. In diesem Kapitel knüpfen wir nun daran an. Wir werden uns mit den Spektren der von Atomen ausgesandten elektromagnetischen Strahlung auseinandersetzen.
Was ist der Kern des Atoms?
Im Kern ist die fast die gesamte Masse des Atoms konzentriert, während sich die Elektronen planetenartig in der Atomhülle befinden und den Atomkern umkreisen. Die Elektronen sollen dabei nur definierte Energiezustände einnehmen können. Protonen und Neutronen werden oft als Nukleonen bezeichnet und bestehen aus noch kleineren Teilchen, den Quarks.