Warum sind die Bananen billiger geworden?
Relativ zur Teuerung sind die Bananen also billiger geworden, folglich erhalten die Bauern heute weniger für ihre Bananen als damals. Die Gewinner bei Fair Trade sind die Grossverteiler. Seit 1996 gibt es Max Havelaar Bananen, die gemäss internationalen Fair Trade Standards FLO zertifiziert sind.
Was sind die wichtigsten Exportgüter für Bananen?
Für viele mittel- und südamerikanische sowie asiatische Länder wie China und Indien sind Bananen eines der wichtigsten Exportgüter. Deshalb sind dort riesengroße Plantagen angelegt. Die Früchte werden grün geerntet und reifen erst auf dem Weg zu ihrem Bestimmungsort weiter, wohin sie in der Regel mit dem Schiff gebracht werden.
Wie hoch ist die Bananenpflanze?
Die Bananenpflanze wird bis zu drei Meter hoch und hat einen stabilen, mit Blättern geschützten Stamm. Für viele mittel- und südamerikanische sowie asiatische Länder wie China und Indien sind Bananen eines der wichtigsten Exportgüter.
Was sind die Herkunftsorte der Bananen?
Herkunftsorte der Bananen, also der Früchte, die Sie in deutschen Supermärkten finden, sind meistens Ecuador und die Philippinen. Das Obst gedeiht in warmem Klima am besten und wächst in vielen verschiedenen Ländern rund um den Äquator, weshalb Fachleute von dem sogenannten Bananengürtel sprechen.
Wie hoch ist der Marktanteil von Bananen?
Darüber hinaus hat das Unternehmen die Einhaltung zusätzlicher Kriterien festgelegt. 10 Prozent beträgt der Marktanteil fair gehandelter Bananen aktuell etwa in Deutschland. Die Rainforest Alliance ist wohl die am weitesten verbreitete Zertifizierung im Bananen-Business.
Wie viele Bananen werden in Deutschland geerntet?
So seien im vergangenen Jahr in Deutschland rund 87.000 Tonnen Bananen aus fairer Herstellung verkauft worden, 20 Prozent mehr als 2016. Faire Produktion bedeutet einen höheren Mindestlohn und Leistungen für Arbeits- und Gesundheitsschutz. Von den Bananen mit Biosiegel werden inzwischen auch 70 Prozent nach den fairen Arbeitsstandards geerntet.
Was wäre der angemessene Betrag für Bananen?
Ergebnis: Statt 99 Cent für ein Kilogramm konventionell produzierter Bananen, wie heute in deutschen Supermärkten üblich, wären 2 Euro der angemessene Betrag. Immerhin geht der Trend in die richtige Richtung, sagte Dieter Overath, Vorsitzender des Transfair-Vereins zur Förderung des Fairen Handels.