Warum sind die Gefangenen in Gefängnissen verpflichtet?
Jedoch sind die Gefangenen in den Gefängnissen zur Arbeit verpflichtet (viele arbeiten als Reiniger und in der Küche im Gefängnis). Arbeitsverweigerung wird deshalb disziplinarisch bestraft. Für diese Arbeit erhalten die Insassen auch einen Lohn, über diesen sie frei verfügen.
Was waren die Vorläufer der heutigen Gefängnisse?
Jahrhunderts entstanden in europäischen Länder die Vorläufer der heutigen Gefängnisse. Eines der ersten ,,Gefängnissen’’ war das sogenannte Arbeitshaus, welches für die Kirche erbaut wurde. Aber in diesen Arbeitshäusern waren vor allem Bettler und Landstreicher inhaftiert und keine Kriminelle.
Wie entstanden die europäischen Gefängnisse?
Somit entstanden in Europa im 16. Jahrhundert mehrere Zuchthäuser, welche sich im Laufe der Zeit zu ,,normalen’’ Gefängnissen entwickelten. 18 und 19. Jahrhundert: In den USA entstanden Gefängnis-Reformen, welche als Vorbild für die europäischen Reformen waren.
Was bedeutet der Alltag im Gefängnis?
Zum Alltag im Gefängnis: Häftlinge dürfen im Normalfall das Gebäude nicht verlassen, somit ist ihre Bewegungsfreiheit eingeschränkt. Im Gefängnis unterliegt der Gefangene der sogenannten Platzgebundenheit. Dies bedeutet, er hat sich bezüglich seines Aufenthaltsortes an die Anweisungen der Bediensteten zu halten.
Was ist die Gefängnisarchitektur des 20. Jahrhunderts?
Die Gefängnisarchitektur des 20. Jahrhunderts ist geprägt durch pragmatische, Personal sparende Bauweisen und das Streben nach maximaler Ausbruchsicherheit. Gitterfenster, überhohe Mauern mit Stacheldrahtkrone, Flutlicht- und Kameramasten bestimmen das Bild.
Was ist im Gefängnis geregelt?
Zum Alltag im Gefängnis: Häftlinge dürfen im Normalfall das Gebäude nicht verlassen, somit ist ihre Bewegungsfreiheit eingeschränkt. Im Gefängnis unterliegt der Gefangene der sogenannten Platzgebundenheit.