Warum sind die Kinder heutzutage so respektlos?
Viele Kinder und Jugendliche sind nach Einschätzung des Psychiaters Michael Winterhoff in ihrer geistigen Entwicklung auf dem Stand eines Kleinkindes stehengeblieben. Grund dafür sei unter anderem ein partnerschaftliches Erziehungsmodell, so dass den Kindern oft der Respekt vor Erwachsenen fehle.
Was nennt man Kinderrechte?
Seit 1989 gibt es eine Vereinbarung über Kinderrechte, die von den meisten Ländern angenommen wurde. Sie heißt Kinderrechtskonvention und kommt von den Vereinten Nationen. Dadurch sollen Kinder diese Rechte haben, bis sie 18 Jahre alt sind.
Wie wird man Pflegemutter auf Zeit?
Die finanzielle Situation der Familie muss gesichert sein und darf nicht von der Aufnahme eines Pflegekindes abhängen. Das Kind hat Anspruch auf ein eigenes Zimmer. Vom Einstiegsalter sollten Pflegeeltern nach den Vorstellungen der Ev. Jugendhilfe schon mit beiden Füßen im Leben stehen und mindestens 30 Jahre alt sein.
Welche Pflichten haben die Eltern gegenüber ihren Kindern?
Sie haben aber auch gegenüber ihren Eltern Pflichten, zum Beispiel im Haushalt mitzuhelfen, das steht sogar im Gesetz. Und wenn sie erwachsen sind müssen sie manchmal auch den Unterhalt für ihre Eltern zahlen. Eltern haben das Sorgerecht bis die Kinder 18 Jahre alt sind. Das bedeutet, sie sind für ihre Kinder verantwortlich.
Was ist eine allgemeine Kindergartenpflicht?
Kindergartenpflicht. Eine etwaige Kindergartenpflicht wird immer wieder diskutiert und erhitzt vielfach die Gemüter. Die allgemeine Schulpflicht ist in der Bundesrepublik Deutschland eine absolute Selbstverständlichkeit und regelt von Gesetzes wegen, dass Kinder und Jugendliche eine Vollzeitschulpflicht von neun beziehungsweise zehn Jahren zu
Wie haben Kinder das Recht auf Schutz und Erziehung?
Kinder haben das Recht auf Schutz und ( gewaltfreie) Erziehung. Sie haben aber auch gegenüber ihren Eltern Pflichten, zum Beispiel im Haushalt mitzuhelfen, das steht sogar im Gesetz. Und wenn sie erwachsen sind müssen sie manchmal auch den Unterhalt für ihre Eltern zahlen.
Ist der Kindergarten eine Aufgabe der Eltern und der Kinder?
Durch den Besuch des Kindergartens haben die Kinder einen festen Tagesablauf und erleben zugleich viel Abwechslung. Durch die Betreuung außer Haus genießen die Kinder und Eltern gewisse Freiräume. Im Gegensatz dazu argumentieren Gegner/innen der Kindergartenpflicht folgendermaßen: Die Erziehung der Kinder ist die zentrale Aufgabe der Eltern und