Warum sind Fische gefährdet?
Durch Überfischung sind viele Fischarten in ihren Beständen bedroht. Immer größer ist unser Bedarf an Fisch geworden, immer größere Fangflotten durchpflügen die Meere. Die Folge: 90 Prozent der weltweit kommerziell genutzten Fischbestände sind überfischt oder werden bis an ihre biologischen Grenzen befischt.
Warum brauchen wir Fische im Meer?
Der Fisch und das Leben im Meer Sie sind Heimat für unzählige Lebewesen, die in ganz verschiedenen Ökosystemen leben. Im Wattenmeer gedeihen Muscheln und Würmer, die Nahrung für Millionen von Zugvögeln sind. Seit Jahrzehnten wird dem Meer zu viel Fisch entnommen. Viele Fanggebiete sind überfischt.
Ist der Kabeljau gefährdet?
Gefährdet
Kabeljau/Erhaltungszustand
Sind Fische wichtig?
Fisch enthält viele Nährstoffe, etwa Eiweiß, Vitamine und das Spurenelement Jod. Fette Seefische wie Lachs, Hering und Makrele sind zudem eine wichtige Quelle für Omega-3-Fettsäuren. Diese sind essenziell für die Gesundheit – und sie lassen sich nicht so einfach über andere Lebensmittel aufnehmen.
Warum ist Fischfang wichtig?
Sie bieten über 2 Millionen Arten von Lebewesen Lebensraum und sind eine wichtige Nahrungsquelle. Sie sind Erwerbs- und damit Lebensgrundlage für viele Menschen, z.B. 200 Millionen Menschen sind weltweit in der Fischerei bzw. in nachgeschalteten Sektoren beschäftigt.
Warum ist der Kabeljau bedroht?
Bis zum letzten Fisch: Der Atlantische Kabeljau ist bedroht. Dieser sehr beliebte Speisefisch ist durch Überfischung, Lebensraumverlust und zunehmend auch durch den Klimawandel gefährdet.
Welcher Fisch ist nicht gefährdet?
Atlantischer Lachs und Pazifischer Lachs gelten bislang noch als empfehlenswert. Unbedenklich ist auch der afrikanische Wels. Umweltschützer empfehlen den Kauf. Unbedenklich ist außerdem die Dorade, wenn sie aus Griechenland, Kroatien, Spanien oder der Türkei stammt.
Wann sind die Ozeane leer?
In der Europäischen Union sieht eine im Frühjahr 2013 beschlossene Fischereireform vor, dass der Beifang in EU-Gewässern von 30 Prozent auf fünf Prozent gesenkt wird. Außerdem sollen bis 2020 die Bestände auf ein Niveau gebracht werden, das das langfristige Überleben der Fischarten sichert.
Wann werden die Ozeane leer sein?
„Wenn sich am gegenwärtigen Trend nichts ändert, werden unsere Ozeane bis 2048 praktisch leergefischt sein.