Warum sind Gold ETFs in Deutschland verboten?
Ein Gold-ETC ist eine Inhaberschuldverschreibung, die meist mit physischen Goldbeständen besichert ist. So ähneln Gold-ETCs ETFs sehr. Aktuell stehen Ihnen 19 ETCs zum Investieren in Gold zur Verfügung. In Deutschland gibt es aufgrund der rechtlichen Rahmenbedingungen durch die UCITS-Richtlinien keine Gold-ETFs.
Wie sicher etc?
Die meisten Edelmetall-ETCs (Gold, Silber, Platin, Palladium) bilden den Kassapreis ab und sind physisch besichert. So sind als Sicherheit bei einem physisch hinterlegten Gold-ETC physische Goldbarren im Tresor eines Treuhänders hinterlegt. Dadurch wird das Emittentenrisiko bei physischen ETCs eliminiert.
Wie sicher ist eine Anlage in Xetra Gold?
„Durch die Hinterlegung von Gold im derzeit 1 600-fachen Wert des Stammkapitals bei Xetra-Gold existiert eine Sicherheit, die jedoch weit über das Stammkapital hinausgeht“, beruhigt Florian Brem. „In der Praxis spielt das mögliche Emittentenrisiko bei den Gold-ETCs derzeit aber keine Rolle.
Ist es gut sein Geld in Gold anzulegen?
Gold ist alles andere als eine sichere Geldanlage. Die Preise schwanken teils heftig. Eine Anlage lohnt sich also allenfalls mit kleinen Anteilen des gesamten Vermögens. Der Wert von Gold ist heftigen Schwankungen unterworfen und bleibt daher eine riskante und spekulative Geldanlage.
Wie sicher sind Gold-ETC?
Physisch besicherte Gold-ETCs Edelmetall-ETCs sind normalerweise vollständig durch das entsprechende physische Edelmetall abgesichert, das ist zum Beispiel beim in Deutschland bekanntesten Gold-ETC Xetra Gold der Fall. Physische Gold-ETCs vollziehen in der Regel den Gold-Kassapreis nach, den sogenannten „Spotpreis“.
Was sind die wichtigsten Faktoren für die Auswahl eines Gold-ETF?
Für die Auswahl eines Gold-ETF bzw. Gold-ETC sind neben der Wertentwicklung weitere Faktoren für die Entscheidungsfindung wertvoll. Zum besseren Vergleich finden Sie eine Liste aller Gold-Produkte mit Angaben zu Größe, Kosten, Währungssicherung, Wertpapierart und Besicherung sortiert nach Fondsgröße.
Was sind die Unterschiede zwischen Gold-ETCs und ETFs?
Der Unterschied zwischen Gold-ETFs und Gold-ETCs In Deutschland können Sie Gold in Form von börsengehandelten Rohstoffen, sogenannten „Exchange Traded Commodities” (kurz ETCs), erwerben. Ein Gold-ETC ist eine Inhaberschuldverschreibung, die meist mit physischen Goldbeständen besichert ist. So ähneln Gold-ETCs ETFs sehr.
Was sind echte Gold-ETFs in der Schweiz?
Echte Gold-ETFs finden Anleger aktuell in der Schweiz. Im Gegensatz zu den beiden anderen vorgestellten Papieren handelt es sich bei dem der Zürcher Kantonalbank (ZKB) also nicht um einen ETC, sondern tatsächlich um einen ETF. Das Gold bildet also ein Sondervermögen.
Was ist die Gesamtkostenquote eines Gold-ETFs?
Die Gesamtkostenquote (TER) eines Gold-ETFs oder Gold-ETCs liegt zwischen 0,00% p.a. und 0,59% p.a.. In diesen Kosten sind Versicherungsprämien, Lagerhaltungskosten und weitere Managementkosten für das Produkt enthalten.