Warum sind Masern plötzlich so gefährlich?
Eine der schlimmsten Erkrankungen, die das Masern-Virus auslösen kann, ist die Hirnhautentzündung. Sie kann zu schweren Gehirnschäden und geistigen Behinderungen führen. Laut Robert Koch-Institut tritt die sogenannte Masern-Enzephalitis in einem von tausend Fällen auf. Jede fünfte Erkrankung davon verläuft tödlich.
Kann man durch Masern erblinden?
Wenigen ist bekannt, dass Masern auch die Augen schädigen können – bis hin zur Blindheit, insbesondere wenn Patienten unter Vitamin-A-Mangel leiden. Weltweit werden jährlich schätzungsweise bis zu 60.000 Fälle von Blindheit durch Masern verursacht.
Wie gefährlich sind Masern in der Schwangerschaft?
Für Neugeborene und Säuglinge ist die Infektion mit Masern besonders gefährlich, sie leiden häufiger unter Komplikationen. Andererseits können sie erst nach frühestens neun Monaten geimpft werden.
Warum MMR Impfung erst mit 1 Jahr?
Impfung bereits zu Beginn des 2. Lebensjahrs erfolgen, da persistierende maternale Antikörper im 1. Lebensjahr die Impfviren neutralisieren können.
Wie kann ich mein Baby vor Masern schützen?
«Das Einzige, was Babys bis zum neunten Monat vor Masern schützen kann, ist die Impfung aller Kontaktpersonen», sagt Berger. Das heisst, vor allem sollten auch jene Kinder in der Krippe geimpft sein, die selbst schon alt genug für eine Masernimpfung sind.
Können Babys Masern kriegen?
Für gefährdete Babys gibt es besondere Regelungen Im Falle einer Masernepidemie ist das Risiko für ungeimpfte Babys, als Folge der Masern an einer Hirnhautentzündung zu erkranken, besonders groß. Deshalb kann nach sorgfältigem Abwägen des Nutzen-Schaden-Risikos auch schon vor dem 12. Lebensmonat geimpft werden.
Sollten Säuglinge gegen Masern geimpft werden?
Außerdem wird von der Ständigen Impfkommission beim Robert Koch-Institut in Berlin (STIKO) im Alter von 11 Monaten eine kombinierte Schutzimpfung gegen Masern, Mumps und Röteln (MMR-Impfung) empfohlen (zweimalig, 2. Impfung im Alter von 15 Monaten).
Wie oft erkranken Kinder an Masern?
Die Anzahl der gemeldeten Erkrankten schwankt seit dem Jahr 2003 zwischen 123 und 2 465 pro Jahr. Häufig erkranken Kinder unter 4 Jahren. Zunehmend sind bei Masernausbrüchen auch ungeimpfte ältere Kinder und Jugendliche sowie Erwachsene betroffen. Masern sind keineswegs nur eine „Kinderkrankheit“.