Warum sind meine Mails Spam?
Der erste und offensichtlichste Grund dafür, dass deine E-Mails im Spam landen, ist, dass deine Empfänger sie dort abgelegt haben. Unglücklicherweise kann es passieren, dass, wenn genug deiner Nachrichten von Benutzern markiert werden, Spamfilter deine Adresse markieren und deine Mails automatisch im Spam landen.
Wann landet meine Mail im Spam?
Das bedeutet, dass die E-Mail an eine inaktive Adresse gesendet und somit nicht zugestellt wurde. Wenn Sie dies in großem Umfang tun und E-Mails konsequent an inaktive E-Mail-Adressen senden, werden Spam-Filter oft Ihre Domain oder Ihren ISP bestrafen.
Welche Mails landen im Spam?
Die 10 häufigsten Gründe, warum E-Mails im Spam landen.
Was ist wichtig für geschäftliche E-Mails?
Für wichtige geschäftliche E-Mails empfiehlt es sich daher, sich die Zeit zu nehmen, diese am PC zu schreiben und nicht zwischendurch. So bleibt auch die Zeit, sich alles noch in Ruhe durchlesen zu können und potenzielle Fehler zu vermeiden, über die man sich ansonsten im Nachhinein ärgern würde.
Was braucht man für eine E-Mail?
Jedes E-Mail braucht immer eine persönliche Ansprache, Beistrich, Leerzeile und danach geht es kleingeschrieben weiter. Stimulierend wirken auch aktive, positive Formulierungen und relativ wenige Konjunktiv-Formen – die besser nur zur Höflichkeit verwenden. Man sollte auch überlegen: Bei welcher Position und welchem Unternehmen bewerbe ich mich?
Warum sollte man die Mails mit dieser emotionalen Brille lesen?
Damit das erst gar nicht passiert, empfiehlt die Autorin, sich stets in die Position des Adressaten hineinzuversetzen und die eigenen Mails mit Abstand zu betrachten: „Wenn ich aus einem Mitarbeitergespräch oder Meeting mit dem Kunden komme und frustriert bin, dann tendieren wir dazu, auch die Mails mit dieser emotionalen Brille zu lesen.
Wie kann ich per Mail klar kommunizieren?
Wer auch per Mail klar kommunizieren will und sichergehen möchte, dass die Kunden die E-Mail lesen, muss drei Ebenen beachten: Eins ist klar: Mails lesen und schreiben kostet Zeit. Aber Zeit ist im Geschäftsleben oft knapp. Es ist also für beide Seiten wichtig, klar zu kommunizieren, Missverständnisse zu vermeiden und den richtigen Ton zu treffen.