Warum sind P-Wellen schneller als S-Wellen?
Die Bezeichnungen der im Folgenden beschriebenen Primärwellen (P-Wellen) und Sekundärwellen (S-Wellen) beziehen sich darauf, dass erstere sich schneller ausbreiten: An einem vom Bebenherd entfernten Ort werden zuerst die P-Wellen und erst später die S-Wellen aufgezeichnet.
Wo entstehen P-Wellen?
Die P-Welle ist die erste im EKG sichtbare Abhebung von der isoelektrischen Linie. Sie wird durch den den primären Schrittmacher des Herzens, den Sinusknoten, ausgelöst. Dabei wird der initiale aufsteigende Anteil der P-Welle durch den rechten Vorhof und der terminale absteigende Anteil durch den linken Vorhof geprägt.
Was ist die Veränderung der P-Welle?
Veränderung der P- Welle 1. Der erste aufsteigende Teil der P-Welle entspricht der Erregung des rechten Vorhofes, der zweite absteigende dem gering verzögert depolarisierten linken Vorhof. Die Erregung des linken Vorhofs bewegt sich von der Abl. III weg und führt dort zu einem biphasischem Verlauf.
Was ist die Ausbreitungsgeschwindigkeit der P-Wellen?
Die Ausbreitungsgeschwindigkeit der P-Wellen lässt sich mit folgender Formel berechnen: wobei K der Kompressionsmodul, der Schermodul und die Dichte des Materials ist, durch das sich die Welle fortpflanzt. In der Erdkruste liegt die Geschwindigkeit der P-Wellen zwischen 5 und 7 km/s,…
Was ist die Erregung der P-Welle?
Der erste aufsteigende Teil der P-Welle entspricht der Erregung des rechten Vorhofes, der zweite absteigende dem gering verzögert depolarisierten linken Vorhof. Die Erregung des linken Vorhofs bewegt sich von der Abl. III weg und führt dort zu einem biphasischem Verlauf.
Was sind Schwingungen und Wellen?
Die beiden Definitionen von Schwingungen und Wellen haben in der Physik einen engen Zusammenhang. Eine Schwingung liegt vor, wenn sich eine physikalische Zustandsgröße periodisch mit der Zeit um einen Mittelwert herum ändert. Das kann zum Beispiel der Wasserstand im Meer sein, der periodisch steigt und sinkt.