Warum sind Staumauern so gebaut?
Ein Staudamm ist eine große, von Menschen angelegte Mauer. Sie staut einen Fluss zu einem See auf, damit man elektrischen Strom gewinnen kann. Das Wasser steht dann höher, als es normal der Fall wäre und bedeckt das Land unter sich. Menschen, die im Tal oberhalb des Staudamms wohnen, müssen deshalb umziehen.
Wie baut man einen Stausee?
Man baut quer durch ein Tal eine dicke Mauer oder einen Damm aus Beton. Dahinter bildet sich dann ein Stausee. Das Wasser kann man für die Versorgung mit Trinkwasser nutzen oder durch riesige Rohre ins Tal stürzen lassen. Dort treibt es Turbinen und Generatoren in Kraftwerken an, um elektrische Energie zu erzeugen.
Was bringt ein Staudamm?
Staudämme dienen in erster Linie der Stromerzeugung und der Bewässerung landwirtschaftlicher Flächen. In geringem Umfang werden sie gebaut, um Flüsse schiffbar zu machen und die Trinkwasserversorgung zu sichern. Bei großen Dämmen geht es vorwiegend darum, im Megawatt-Maßstab Strom zu erzeugen.
Warum werden Staumauern von Wasserkraftwerken nach unten hin dicker?
“, denn mit jedem Meter, den es weiter nach unten geht, sinken die Temperaturen. Die dicken Betonwände verhindern zum einen, dass das Bauwerk von der Kraft der Donau weggespült wird, zum anderen bieten sie den Besucherinnen und Besuchern ein paar kühle Minuten.
Warum ist die Staumauer unten dicker als oben?
Der Druck und damit die Druckkräfte auf die Staumauer nehmen mit der Tiefe zu. Daher muss die Staumauer unten dicker ausgeführt sein. Der Druck hängt nur von der Tiefe ab und nicht vom Wasservolumen des dahinter aufgestauten Sees.
Wie wurde ein Staudamm gebaut?
Staumauern sind massive Absperrbauwerke aus Mauerwerk oder Beton, die nach der Art ihres Tragverhaltens in Gewichtsstaumauern, Bogenstaumauern und Sonderbauformen unterschieden werden. Dämme aus einheitlichem Material, das zugleich dichtet und stützt, werden im Allgemeinen nur für kleine Stauhöhen oder Deiche gebaut.
Wo werden Staudämme gebaut?
Etwa die Hälfte dieser großen Dämme steht in China, mehr als 300 in Deutschland. Die mit der Wasserkraft gewonnene Energie deckt etwa ein Fünftel des weltweiten Stromverbrauchs; die Dämme liefern das Wasser für 18 Prozent aller landwirtschaftlichen Flächen.
Welcher Staudamm droht zu brechen?
„Sehr instabil“: Damm droht wegen Hochwasser zu brechen – 4500 Menschen evakuiert. Westdeutschland hat mit katastrophalen Auswirkungen von Starkregen zu kämpfen. In NRW droht die Steinbachtalsperre bei Euskirchen zu brechen.