Warum sind Unterweisungen wichtig?
Gut informierte, qualifizierte Mitarbeiter können Gefahrenquellen erkennen und Risiken realistisch einschätzen. Deswegen ist die Unterweisung der Mitarbeiter so extrem wichtig. Aber wer die Unterweisungen versäumt, hat im Falle eines Unfalls neben rechtlichen auch wirtschaftliche Konsequenzen zu befürchten.
Wann und warum Sicherheitsunterweisung?
Die Unterweisung muss bei der Einstellung, bei Veränderungen im Aufgabenbereich, der Einführung neuer Arbeitsmittel oder einer neuen Technologie vor Aufnahme der Tätigkeit der Beschäftigten erfolgen. Sicherheitsunterweisungen sollten schriftlich festgehalten und von den Beschäftigten per Unterschrift bestätigt werden.
Warum UVV Unterweisung?
Ziel der Sicherheitsunterweisungen Dafür müssen Gefährdungen der Gesundheit und Sicherheit erkannt und entsprechende Schutzmaßnahmen durchgeführt werden können. Sicherheitsgerechtes Verhalten von Arbeitnehmern ist die Grundlage zur Vermeidung von Unfällen und steht daher im Mittelpunkt jeder Unterweisung.
Was ist bei Unterweisungen zu beachten?
Deine Unterweisung muss mindestens die folgenden Inhalte haben: Gefährdungen und Gesundheitsgefahren: Beschreibung und Erläuterung der konkreten arbeitsplatz- und aufgabenbezogenen Gefährdungen anhand der Gefährdungsbeurteilung.
Wie muss eine Sicherheitsunterweisung durchgeführt werden?
Durchführung der sicherheitstechnischen Unterweisung Die Unterweisung zur Arbeitssicherheit erfolgt in der Regel mündlich durch den Arbeitgeber oder betriebliche Aufsichtsorgane, die zu spezifischen Fachthemen die Fachkompetenz von Betriebsarzt oder Fachkraft für Arbeitssicherheit (SiFa / FaSi) einholen.
Welche Schulungen sind gesetzlich vorgeschrieben?
Je nach Unternehmen und Arbeitsplatz sind bestimmte jährliche Unterweisungen für die Mitarbeiter vorgeschrieben….Was muss unterwiesen werden?
- Umgang mit Gefahrstoffen.
- Arbeiten an Maschinen.
- Heben und Tragen.
- Transportarbeiten.
- Umgang mit elektrischen Geräten.