Warum sind Verbraucherschutzorganisationen wichtig?
Wichtige Themengebiete sind hierbei die Bekämpfung von Betrug und Etikettenschwindel (wie zum Beispiel auch das sogenannte Astroturfing), Missbrauch oder Umweltverschmutzung oder der Einsatz für Nachhaltigkeit, Produktsicherheit und Umweltschutz.
Was versteht man unter einem Verbrauchervertrag?
Ein Verbrauchervertrag ist ein Vertrag zwischen einem Verbraucher und einem Unternehmer. Ein Verbraucher ist jeder Mensch, der einen Vertrag zu privaten Zwecken abschließt ( § 13 des Bürgerlichen Gesetzbuchs – BGB ).
Wann hilft Verbraucherzentrale?
Die Verbraucherzentralen in den 16 Bundesländern bieten Beratung und Information zu Fragen des Verbraucherschutzes, helfen bei Rechtsproblemen und vertreten die Interessen der Verbraucher auf Landesebene.
Wann an Verbraucherzentrale wenden?
Wenden Sie sich direkt an die Verbraucherzentrale Ihres Bundeslandes. Haben Sie schlechte Erfahrungen mit einem Unternehmen oder einem Produkt gemacht? Reichen Sie über unser Online-Formular Beschwerde ein.
Wie geht es um die Gesetze zum Verbraucherschutz?
Das Ringen um die Gesetze zum Verbraucherschutz findet immer häufiger auch auf europäischer Ebene statt. Hierbei geht es um die Angleichung der Standards im europäischen Binnenmarkt. Ziel ist dabei der Schutz der Gesundheit, der Sicherheit und der Interessen der Verbraucher.
Welche Vorteile hat der Verbraucherschutz?
Die Vorteile des Verbraucherschutzes – hier kommt er zum Einsatz. Auch hier greift der Verbraucherschutz. Er sorgt dafür, dass Informationen für den Konsumenten einleuchtend und transparent werden. Dazu werden unterschiedliche Maßnahmen ergriffen, den Einzelnen über Gesetze und Regelungen zu informieren.
Wie kommt der Verbraucherschutz zum Einsatz?
Verbraucherschutz. Genau hier kommt der Verbraucherschutz zum Einsatz, der sich um eventuelle Unstimmigkeiten kümmert und sich um einen Ausgleich bemüht. Für Existenzgründer ist der Verbraucherschutz ein wichtiger Maßstab und förderlich zur Qualitätssicherung der eigenen Produkte bzw. Dienstleistungen.
Was ist die europäische Gesetzgebung zum Verbraucherschutz?
Maßgeblich bei der europäischen Gesetzgebung zum Verbraucherschutz sind die verschiedensten EU-Richtlinien wie die Verbraucherrechterichtlinie (2011/83/EU), welche eine Angleichung der Informationspflichten gegenüber Verbrauchern innerhalb der EU angestrebt hat.