Warum sind Verdampfungswaerme und Kondensationswaerme eines Stoffes gleich gross?

Warum sind Verdampfungswärme und Kondensationswärme eines Stoffes gleich groß?

Die Verdampfungswärme ist die Wärmemenge, die benötigt wird, um eine ursprünglich flüssige Substanz zu verdampfen, d. h. durch Sieden oder Verdunsten vom flüssigen in den gasförmigen Aggregatzustand zu bringen. Die Kondensationswärme entspricht von der Menge her also genau der Verdampfungswärme.

Wie hängen verdampfungs und Kondensationswärme zusammen?

Bei der Kondensation, welche die Umkehrung der Verdampfung darstellt, wird derselbe Betrag an Wärme wieder als Kondensationswärme frei. Die Verdampfungswärme ist ein wichtiger Kennwert in der Dampfdruckkurve. Technisch wird die Verdampfungswärme zur Kühlung angewendet.

Was bedeutet Kondensationswärme?

Bei der Verbrennung eines Energieträgers entstehen Gase und Wasserdampf. Wird letzterer heruntergekühlt, kondensiert er zu Wasser. Dieser Übergang von einem gasförmigen in einen flüssigen Aggregatzustand führt zu einem zusätzlichen Wärmegewinn.

Wie kühlt Verdunstung?

Verdunstungskühlung kühlt Luft mithilfe der Verdunstung von Wasser. Um verdunsten zu können, benötigt Wasser Wärme. Diese Wärme wird der Luft entzogen, das heißt, die Luft kühlt ab. Die Technik ermöglicht eine energieeffiziente und umweltverträgliche Raumkühlung.

Wie funktioniert Kühlung mit Wasser?

Luft kühlen mit Wasser: Das ist das Prinzip Und das geht so: Der mobile Wasserkühler saugt die warme Luft im Raum an und leitet sie an einem mit Wasser gefüllten Behälter vorbei. Das Wasser verdampft nach und nach und kühlt dabei den Luftstrom ab.

Welche Werte sind bei der Kondensation wichtig?

Die bei der Kondensation herrschenden Werte für Druck und Temperatur kennzeichnen den Kondensationspunkt. Bei der Kondensation wird Wärmeenergie vom Kondensat an die Umgebung abgegeben. Diese Kondensationswärme hat den gleichen Wert wie die Verdampfungswärme. Kondensation ist ein wichtiger Prozess im Zusammenhang mit dem Wetter.

Was beträgt die Volumenzunahme beim Verdampfen?

Die Volumenzunahme beim Verdampfen beträgt also 1,672 m 3 und die bei der Ausdehnung gegen den äußeren Luftdruck geleistete Verschiebungsarbeit 169 kJ. Die unter isobaren Verhältnissen bei 100 °C und 1013 mbar pro kg Wasser zuzuführende Verdampfungswärme beträgt daher ΔQv = ΔU + p·ΔV = 2088 kJ + 169 kJ = 2257 kJ = 2,26 MJ.

Welche Werte kennzeichnen die Kondensationswärme?

Die bei der Kondensation herrschenden Werte für Druck und Temperatur kennzeichnen den Kondensationspunkt. Bei der Kondensation wird Wärmeenergie vom Kondensat an die Umgebung abgegeben. Diese Kondensationswärme hat den gleichen Wert wie die Verdampfungswärme.

Was ist ein Kondensationspunkt?

Dieser Prozess erfolgt unter bestimmten Druck – und Temperaturbedingungen, die man als Kondensationspunkt bezeichnet. Während des Übergangs bleibt die Temperatur konstant, sämtliche entzogene Wärme wird in Form der Kondensationswärme in die Zustandsänderung investiert.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben