FAQ

Warum soll es einen Mindestlohn geben?

Warum soll es einen Mindestlohn geben?

Staat wird entlastet: Der Mindestlohn soll dafür sorgen, dass weniger Menschen staatliche Unterstützung benötigen und ihren Lebensunterhalt allein mit ihrem Gehalt bestreiten können. Gibt es entsprechend weniger „Aufstocker“ (Arbeitnehmer, die so wenig verdienen, dass sie zusätzlich auf Arbeitslosengeld II bzw.

Was ist lohnarmut?

Die EU hat 28 Mitgliedsstaaten. 21 davon haben gesetzliche Mindestlöhne. Lohnarmut: Durch einen Mindestlohn soll erreicht werden, dass jeder von seiner Arbeit leben kann und nicht zusätzlich auf staatliche Sozialleistungen angewiesen ist.

Was spricht gegen Erhöhung Mindestlohn?

Wer Vollzeit arbeiten geht, soll schließlich auch davon leben können. Andere sind gegen den Mindestlohn, weil sie glauben, dass dadurch die Zahl der Arbeitsplätze zurückgeht, da Arbeitgeber ihre Mitarbeiter nicht mehr entlohnen können. Außerdem würde die Wirtschaft darunter leiden.

Wie kam es zum Mindestlohn in Deutschland?

Im Koalitionsvertrag der 18. Wahlperiode des Bundestages wurde die Einführung des Mindestlohns mit der sinkenden Tarifbindung der Sozialpartner begründet. Das mache einen „angemessenen Mindestschutz für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer“ erforderlich.

Was wäre ein fairer Mindestlohn?

Eine Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro würde unter dem aktuell gültigen Anpassungsverfahren einen relativ langen Zeitraum in Anspruch nehmen. Bislang wurde der Mindestlohn seit seiner Einführung im Jahr 2015 zweimal erhöht und wird ab Januar 2020 9,35 Euro betragen.

Was versteht man unter Lohndumping?

Zu niedrige Löhne Bei Lohndumping sind Löhne gemeint, die niedriger sind, als es zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern in einem Tarifvertrag ausgehandelt wurde. Auch wenn die Löhne unter dem ortsüblichen Lohn liegen, ist das Lohndumping.

Wann steigt der Mindestlohn wieder?

Der gesetzliche Mindestlohn wird 2022 in zwei Schritten auf 10,45 Euro brutto erhöht: 01.01.2022: Erhöhung auf 9,82 Euro. 01.07.2022: Erhöhung auf 10,45 Euro.

Wie scheinen die Pro- und Contra-Argumente beim Mindestlohn?

Zwar scheinen sich die Pro- und Contra-Argumente beim Mindestlohn einigermaßen die Waage zu halten, allerdings überwiegen letztendlich die Argumente dafür. Pro Mindestlohn ist beispielsweise, dass er der Lohnarmut entgegenwirkt.

Warum sind viele Arbeitnehmer gegen den Mindestlohn?

Andere sind gegen den Mindestlohn, weil sie glauben, dass dadurch die Zahl der Arbeitsplätze zurückgeht, da Arbeitgeber ihre Mitarbeiter nicht mehr entlohnen können. Außerdem würde die Wirtschaft darunter leiden. Wie es sich beim Mindestlohn mit den Pro- und Contra-Argumenten im Detail verhält, erfahren Sie im Folgenden.

Was soll der gesetzliche Mindestlohn betragen?

Der gesetzliche Mindestlohn soll 22 Franken pro Stunde betragen und regelmässig an aktuelle Lohn- und Preisentwicklungen angepasst werden. Für besondere Arbeitsverhältnisse (wie Praktika oder Lehre) können Ausnahmeregelungen erlassen werden. Argumente der Gewerkschaften und des Initiativkomitees: Ein Ja zur Initiative schütze vor Lohndumping.

Was ist der Mindestlohn-Initiative?

Mindestlohn-Initiative: Pro und Kontra. Der gesetzliche Mindestlohn soll 22 Franken pro Stunde betragen und regelmässig an aktuelle Lohn- und Preisentwicklungen angepasst werden. Für besondere Arbeitsverhältnisse (wie Praktika oder Lehre) können Ausnahmeregelungen erlassen werden.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben