Warum soll ich in die Gewerkschaft eintreten?

Warum soll ich in die Gewerkschaft eintreten?

Wer Mitglied einer Gewerkschaft ist, genießt handfeste Vorteile: Unterstützung bei Problemen im Betrieb oder am Arbeitsplatz, vielfältige Bildungs-, Beratungs- und Serviceangebote sowie Rechtsschutz. Die Gewerkschaften verhandeln Tarifverträge. Das sind schon Gründe genug, sich einer Gewerkschaft anzuschließen.

Wo wurde die erste Gewerkschaft gegründet?

Der 1865 im Pantheon in Leipzig gegründete Allgemeine Deutsche Cigarrenarbeiter-Verein (Mitgründer und Präsident war Friedrich Wilhelm Fritzsche) war die erste zentral organisierte Gewerkschaft in Deutschland.

Was ist die Aufgabe einer Gewerkschaft?

Eine Gewerkschaft setzt sich dafür ein, Arbeitsbedingungen zu verbessern. Sie setzt sich für die Interessen ihrer Mitglieder gegenüber den Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern und dem Staat ein. Eine Gewerkschaft ist eine sogenannte Tarifpartei.

Wie kann ich in die Gewerkschaft eintreten?

Um Mitglied in einer Gewerkschaft zu werden, muss in der Regel ein Antrag gestellt und in regelmäßigen Abständen ein Beitrag an die Gewerkschaft überwiesen werden. Viele Einzelgewerkschaften haben sich in Deutschland zu einem Gewerkschaftsverband zusammengeschlossen.

Wann wurde die erste Gewerkschaft weltweit gegründet?

vor 1949: Anfänge, Widerstände, Hoffnungen

1848 Gründung der ersten deutschen Gewerkschaft (Buchdruckerverband)
1878 Sozialistengesetz
1919 Unternehmer erkennen Gewerkschaften an
Gründung ADGB
1933 Machtübernahme Hitlers, Sturm auf Gewerkschaftshäuser

Woher bekommen Gewerkschaften ihr Geld?

Um die Streikwilligkeit und –fähigkeit der Mitglieder zu stärken, richten die Gewerkschaften Streikkassen ein. Ein Teil der Mitgliedsbeiträge geht also in diese Kasse, sodass Rücklagen gebildet werden können. Die Gewerkschaftsmitglieder erhalten Streikgeld, wenn sie sich aktiv am Streik beteiligen.

Für welche Ziele kämpfen die Gewerkschaften heute?

Ziele einer Gewerkschaft:

  • Höhere Löhne durchsetzen.
  • Bessere Arbeitsbedingungen schaffen.
  • Arbeitszeiten regeln, z.B. Verringerung der wöchentlichen Arbeitszeit, Schichtregelungen, Wochenend- und Feiertagsarbeit.
  • Mitbestimmung.
  • Arbeitsplätze erhalten.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben