Warum soll man eine Zahnbürste in Mundwasser legen?
Vor allem nach dem Putzen ist es wichtig, dass Zahnpasta- und Essensreste aus den Borsten gewaschen werden und keine Nahrung für Bakterien zurückbleibt. Zusätzlich können Sie Ihre Zahnbürste in antibakterielles Mundwasser tauchen und somit zumindest einigen Keimen den Garaus machen.
Wie lange muss man eine Zahnbürste Auskochen?
Legen Sie die Zahnbürste einfach für einige Minuten in das Mundwasser. Auch eine Reinigung in der Spülmaschine ist möglich. Dabei werden die Bakterien recht effizient beseitigt, die meisten Zahnbürsten sind jedoch nicht auf Dauer dafür geeignet.
Kann ich Zahnbürsten Auskochen?
Wir empfehlen deshalb dringend die Zahnbürste auch nach einer Erkrankung zu wechseln. Das Desinfizieren geht einfach und schnell. Einfach Wasserkocher einschalten, Zahnbürste in einen Topf geben und mit dem kochenden Wasser begießen.
Ist Wasserstoffperoxid gut für die Zähne?
Allgemein gilt, dass der Aufhellungseffekt umso größer ist, je mehr Wasserstoffperoxid verwendet wird. Zahnpasten und Mundspülungen können ebenfalls niedrige Konzentration von Wasserstoffperoxid als Desinfizierungsmittel enthalten, um Zahnbelag und Entzündungen des Zahnfleischs vorzubeugen.
Für was kann man Mundwasser noch benutzen?
Kein Problem, denn in eine Sprühflasche gefüllt, hilft Mundwasser auch gegen Schmutz auf sämtlichen Oberflächen. Besonders PC- und Fernsehbildschirme sollen damit wunderbar sauber werden. Aber auch Fenster, Spiegel oder fettige Backofentüren reinigt das Hausmittel hervorragend.
Wie pflege ich meine Zahnbürste?
Tägliche Pflege der Zahnbürste. Spülen Sie Ihre Zahnbürste nach dem Putzen mit Leitungswasser ab, um Zahnpasta und Rückstände zu entfernen. Wenden Sie beim Putzen nicht zu viel Druck an. Wenn Sie Ihre Zahnbürste zu fest andrücken, nutzen sich die Borsten schneller ab und reinigen weniger effektiv.