Warum soll man kein Palmöl verwenden?
Die zunehmende Zahl der Ölpalmen-Plantagen zerstört Regenwald und sorgt für erhebliche ökologische und soziale Probleme in den Erzeugerländern. Bei der Raffination von Palmöl entstehen Schadstoffe, darunter auch solche, die möglicherweise krebserregend sind. Immer mehr Menschen möchten daher Palmöl meiden.
Wer produziert Palmöl?
Die weltweit größten Produzenten von Palmöl sind neben Indonesien und Malaysia, Thailand, Kolumbien und Nigeria. Allein Indonesien und Malaysia liefern rund 84 Prozent des Palmöls auf dem Weltmarkt.
Warum wird für Palmöl der Regenwald abgeholzt?
Warum bedroht Palmöl den Regenwald? Ölpalmen brauchen zum Wachsen tropisches Klima, also gleichmäßig feucht-warme Bedingungen, und viel Platz. Sie wachsen also am besten dort, wo auch der Regenwald wächst, und so muss der Regenwald oft (illegal) weichen.
Warum wird Palmöl als grünes Erdöl bezeichnet?
„Palmöl ist unser grünes Erdöl“, sagt beispielsweise der brasilianische Senator Flexa Ribeiro. Ölpalmen speichern weniger Kohlenstoff als ein intakter Regenwald. Aus dem Fleisch ihrer Früchte wird Palmöl gewonnen, das zum Kochen, in Kosmetika und als Kraftstoff zur Stromerzeugung eingesetzt wird.
Welche Vor und Nachteile hat Palmöl?
Lesen Sie, welche Vor- und Nachteile Palmöl hat….Kurz gefasst:
- bei Zimmertemperatur geschmeidig-fest.
- lange haltbar.
- hitzestabil.
- sehr hoher Ertrag pro Hektar (bspw. im Vergleich zu Öl aus Kokospalmen)
- keine Rodung von Primär- und Urwald.
- Existenzgrundlage für bäuerliche Kleinbetriebe.
Woher kommt das meiste Palmöl?
Herkunft des Palmöls Die Ölpalme gedeiht am besten in tropischem Klima. Noch kommen mehr als drei Viertel des global produzierten Palmöls aus den südostasiatischen Ländern Indonesien und Malaysia. Kolumbien hat im selben Jahr etwas mehr als eine Million Tonnen Palmöl produziert.
Wie viel Regenwald wird für Palmöl gerodet?
Laut der Umweltstiftung WWF sind seit 1980 in Indonesien und Malaysia mehr als 3,5 Millionen Hektar Wald gerodet worden, um Platz für Palmöl-Plantagen zu schaffen. Oftmals wird Brandrodung eingesetzt.
Warum Palmöl so beliebt ist?
Eine ertragreiche Ölpalme bringt im Jahr bis zu 15 Mal sogenannte Fruchtbüschel von jeweils 20 kg hervor. Aufgrund dieses produktiven Wuchses wurde die Ölpalme schnell zur gefragtesten Ölpflanze weltweit. Das Palmöl wird nicht nur aus dem Kern der Früchte, sondern auch aus deren Fruchtfleisch gewonnen.
Was sind die weltweiten Produktionszahlen für Palmöl?
Im Jahr 2018 wurden weltweit 71,5 Millionen Tonnen Palmöl produziert. Zum Vergleich: 2001 waren es noch 24,8 Millionen Tonnen. Die wichtigsten Anbauländer für Ölpalmen sind Indonesien und Malaysia mit zusammen 84,1 % der Weltproduktion (2018 ca. 60 Mio. Tonnen Palmöl).
Wie groß ist die Anbaufläche für Palmöl in Indonesien?
Brasilien steht schon auf Rang zwölf der Palmöl-produzierenden Länder. Die Anbaufläche für Ölpalmen in Indonesien wurde in den letzten 30 Jahren kontinuierlich vergrößert und zwar von 2.300 Quadratkilometern im Jahr 1981 auf knapp 93.000 Quadratkilometer im Jahr 2017, bei einer jährlichen Wachstumsrate von zuletzt 5 Prozent – Tendenz steigend.
Warum ist die Nachfrage nach Palmöl gestiegen?
Weltweit ist die Nachfrage nach Palmöl in den letzten Jahren enorm gestiegen. 2017/18 wurden 64,8 Millionen Tonnen Palmöl produziert. Hersteller benutzen es gern, weil Ölpalmen ertragreicher sind als andere ölhaltige Pflanzen (Raps oder Soja), und weil es kein billigeres Pflanzenöl auf dem Weltmarkt gibt.
Wie hoch ist die Palmölproduktion in Brasilien?
Von 2002 bis 2015 ist die jährliche Palmölproduktion in Brasilien von 120.000 auf 340.000 Tonnen (IndexMundi, 2016) gestiegen. Brasilien steht schon auf Rang zwölf der Palmöl-produzierenden Länder.