Warum sollte befallenes Futter gerettet werden?
Unbehandelt führt ein Befall meist zu einer Massenvermehrung, die auch vor den Küchenschränken keinen Halt macht. Daher sollte befallenes Futter entweder sofort vollständig entsorgt werden, oder kann bei schwachem Befall auch noch in der Gefriertruhe gerettet werden.
Wie kann man befallenes Futter entsorgt werden?
Daher sollte befallenes Futter entweder sofort vollständig entsorgt werden, oder kann bei schwachem Befall auch noch in der Gefriertruhe gerettet werden. Wie das geht, ist weiter unten ausführlich erklärt. Alle Behälter, in denen das Futter gelagert wurde, müssen sehr gründlich mit heißem Wasser gespült werden.
Wie lange sollte das Futter gefrieren werden?
Daher ist es unter Umständen nötig, das Futter länger einzufrieren. Wir empfehlen daher, das Futter mind. 2 Wochen lang einzufrieren, je kälter, desto besser. Wer nur ein kleines, nicht allzu kaltes Gefrierfach hat, lässt das Futter besser noch länger drin.
Wie sollte das Futter gefüttert werden?
Das Futter sollte in vielen Mahlzeiten über den ganzen Tag verteilt gefüttert werden. Und die Mahlzeiten des Hufrehe-Futters sollten nicht zu einfach zugänglich sein, zum Beispiel durch ein engmaschiges Heunetz, damit das Pferd sehr lange damit zubringt, das Futter aufzunehmen.
Was ist das wichtigste Futter für ein Hufrehe-Pferd?
Da Heu das wichtigste Futter-Mittel zur Hufrehe-Fütterung sein kann, ist die Qualität dieses möglichen Hufrehe-Futters natürlich auch besonders wichtig. Möchte man seinem Hufrehe-Pferd kein Mineralfutter mehr zufüttern müssen, muss das Heu alle Nährstoffe haben, die das Pferd zur Gesunderhaltung braucht.
Wie kann das aufgetaute Futter aufgetaut werden?
Das aufgetaute Futter ist dabei längst verputzt, bevor dort etwas schlüpfen kann, und das eingefrorene Futter ist in der Truhe absolut sicher gelagert. Der dauerhafte Frost schadet dem Futter dabei auch in keinster Weise. Das Futter kann nach der Gefriertruhe in der geschlossenen Verpackung aufgetaut werden.