Warum sollte Kinderarbeit verboten werden?
Kinderarbeit sind laut Definition Arbeiten, für die Kinder zu jung sind oder die gefährlich oder ausbeuterisch sind, die körperliche oder seelische Entwicklung schädigen oder die Kinder vom Schulbesuch abhalten. Kinderarbeit beraubt Kinder ihrer Kindheit und verstößt gegen die weltweit gültigen Kinderrechte.
Welche Art von Kinderarbeit sollte verboten werden?
Ausbeuterische Kinderarbeit ist international verboten und umfasst laut der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) alle Formen von Zwangsarbeit und Sklaverei, Missbrauch und alle anderen Arbeiten, die die Gesundheit, Sicherheit oder psychische Entwicklung von Kindern gefährden.
Kann man Kinderarbeit verbieten?
Grundsätzlich ist Kinderarbeit in Deutschland verboten, für bestimmte Konstellationen sind aber Ausnahmen erlaubt. Als Kinder gelten alle Personen bis 14 Jahre. Bei 15- bis 18-Jährigen handelt es sich um Jugendliche – sind diese schulpflichtig, dann gelten für sie arbeitsrechtlich die gleichen Regeln wie für Kinder.
Ist Kinderarbeit notwendig?
Die Ausbeutung von Kindern widerspricht den weltweit gültigen Kinderrechten und beraubt die betroffenen Mädchen und Jungen häufig sowohl ihrer Kindheit als auch vieler Lebenschancen. Deshalb muss Kinderarbeit verhindert oder beendet werden.
Warum wurde die Kinderarbeit in Deutschland verboten?
Heute ist es bei uns selbstverständlich: Kinderarbeit ist verboten. So dürfen in Deutschland Schülerinnen und Schüler unter 15 Jahren, neben der Schule, nur wenigen leichten Tätigkeiten nachgehen. Das ist im Jugendschutzgesetz festgelegt. Es gibt dieses Gesetz, da man Kinder vor Ausbeutung schützen möchte.
Ist jede Art von Kinderarbeit ablehnen?
Solange Familien in großer Armut leben, kann man Kinderarbeit nicht einfach grundsätzlich verbieten und sofort abschaffen. „Befreit“ man die Kinder aus ihren Arbeitsstellen, nimmt man ihnen und ihren Familien ein Einkommen weg, ohne das sie nicht leben können.
Was ist Kinderarbeit Industrialisierung?
Kinderarbeit, die Erwerbsarbeit von Kindern. Kinder mussten in der Zeit der industriellen Revolution und der Industrialisierung im 19. Kinder verrichteten in den Fabriken gegen Hungerlöhne Handlangerdienste, arbeiteten an Maschinen oder unter unmenschlichen Bedingungen in Bergwerken.