Warum sollte man ein Haustier haben?
Haustiere spenden den Menschen Trost und vermitteln Zuversicht. Sie sind für einen da und hören (unfreiwillig) immer zu. Außerdem sind besonders Hunde tolle Begleiter, sie bringen einen dazu an die frische Luft zu gehen, sich zu bewegen und auch mal vom stressigen Alltag abzuschalten.
Woher kommen Haustiere?
Menschen begannen bereits vor 13.000 Jahren (11.000 v. Chr.) erste Tiere vermutlich im Gebiet des Fruchtbaren Halbmondes zu domestizieren, zuerst Schafe, später Rinder und Ziegen. Vor etwa 11.000 Jahren wurde wahrscheinlich das Schwein in Asien domestiziert.
Welche Tiere gehören zu Heimtiere?
Als Heimtiere kommen fast alle in Größe und Verhaltensweisen zur Haltung in der Wohnung geeigneten Arten in Frage. Meist handelt es sich um Säugetiere, aber auch viele Vogel-, Reptilien-, Amphibien- und Fischarten sowie diverse Wirbellose werden als Heimtiere gehalten.
Was spricht gegen die Haltung von Haustieren?
Die häufigsten Argumente gegen die Anschaffung eines Haustiers sind in Deutschland Zeit- und Platzmangel. Vielen sind Hund, Katz und Wellensittich aber auch schlichtweg zu unhygienisch. Das hat eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Online-Portals „GesundheitPro.de“herausgefunden.
Wie haben sich die heutigen Haustiere entwickelt?
Der gezähmte Wolf Viele Wissenschaftler gehen davon aus, dass sich Wolf und Mensch vor ungefähr 15.000 bis 20.000 Jahren anfreundeten und sich so der Hund entwickelte. Genetische Untersuchungen bestätigen, dass diese Tiere näher mit den heutigen Haushunden verwandt sind als mit dem Wolf.
Warum sollten sich alle Familienmitglieder um ein Haustier kümmern?
Denn vor allem unser Nachwuchs lernt durch das zusätzliche Familienmitglied für sein ganzes Leben. Gerade bei Kindern und Jugendlichen kann sich das Zusammenleben mit einem Tier sehr positiv auf die Entwicklung der Persönlichkeit auswirken – darüber sind sich viele Experten einig.