Warum sollte man nach dem ökonomischen Prinzip handeln?
Wirtschaften ist notwendig, weil die Güter zur Bedürfnisbefriedigung begrenzt, die Bedürfnisse aber praktisch unbegrenzt sind. Das „Ökonomische Prinzip“ fordert, die knappen Güter so einzusetzen, dass ein möglichst günstiges Verhältnis zwischen Bedürfnisbefriedigung und Güterverbrauch erreicht wird.
Warum können freie Güter knapp werden?
Freie Güter haben keinen Preis, weil sie von Natur aus in unbegrenzter Menge vorhanden sind. Jeder kann zum Beispiel so viel Luft einatmen, wie er zum Leben braucht. Gemessen an unseren Bedürfnissen sind diese Güter knapp, denn die Bedürfnisse der Menschen kennen keine Grenzen.
Was ist die Knappheit der betrieblichen Entscheidungen?
(Betriebs)Wirtschaftliche Entscheidungen führen in der Praxis stets zu Knappheit und damit zu Verteilungsproblemen. Knappheit der betrieblichen Produktionsfaktoren besagt, dass im Unternehmen die Kapazitäten so dimensioniert werden müssen, dass mittelfristig deren Vollbeschäftigung erwartet werden kann.
Was ist die Knappheit in der Volkswirtschaft?
Knappheit (englisch scarcity) ist in der Volkswirtschaftslehre das Missverhältnis zwischen den unbegrenzten Bedürfnissen der Menschen und den zu ihrer Bedürfnisbefriedigung begrenzt zur Verfügung stehenden Güter und Dienstleistungen. Das Gegenteil ist der Überfluss.
Wie kann die natürliche Knappheit ausgelöst werden?
Die Knappheit kann daher sowohl durch die Angebots- als auch die Nachfrageseite ausgelöst werden: Natürliche Knappheit: Liegt vor allem bei zufälliger Knappheit, bei nicht-erneuerbaren Rohstoffen und bei nicht produzierbaren Gütern vor.
Wie setzen sich Schülerinnen und Schüler mit dem Knappheitsproblem auseinander?
In der Unterrichtseinheit setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Knappheitsproblem und dem ökonomischen Prinzip auseinander. Dazu sehen sie eine Filmepisode, in der drei Jugendliche in ihrem Alltag erleben, warum wir wirtschaften müssen.