Warum sollte man Tierversuche machen?
Tierversuche können Menschenleben retten. Zahlreiche Krankheiten können heute nur dank Versuchen an Tieren geheilt oder behandelt werden. Dazu zählen unter anderem Krebs oder bakterielle Erkrankungen wie Tuberkulose. Auch Insulin für Diabetiker wurde zum Beispiel mit Hilfe von Schweinen entwickelt.
Was passiert mit den Tieren nach dem Versuch?
Während der Testdauer werden Veränderungen der Haut, des Fells, der Augen, Gang- und Haltungsstörungen oder auch abnormales Verhalten wie Selbstverstümmelung dokumentiert. Einige Tiere verenden bereits vor dem offiziellen Versuchsende aufgrund von Organversagen.
Sollte man Tierversuche verbieten?
Das größte Argument gegen Tierversuche ist, dass die Tiere in lebensbedrohlichen Situationen gehalten werden. Zudem kann es sein, dass sie früher oder später durch die Folgen der Versuche sterben. Tests an Tieren sind außerdem sehr teuer, da die Versuchstiere umsorgt werden müssen.
Warum sind Tierversuche ethisch nicht vertretbar?
Grundlagenforschung: Tiere leiden unnötig für unseren Wissensdurst. Die Relevanz solcher Erkenntnisse steht in keinerlei Verhältnis zu dem immensen Tierleid, auf dem sie beruhen und ist niemals ethisch vertretbar.
Warum gibt es Tierversuche?
Tierversuche gibt es bereits seit Jahrhunderten und sie haben dazu beigetragen, unser Wissen über das Funktionieren des Körpers (von Mensch und Tier) zu erweitern. Forscher an öffentlichen und privaten Einrichtungen führen Tierversuche durch, um besser zu verstehen, wie Krankheiten entstehen und wie man diese behandeln könnte.
Wie wird die tierfreie Tierversuche ersetzt?
Grausame Tierversuche werden zunehmend mit überlegenen tierfreien Testverfahren ersetzt. Das gescheiterte System der Tierversuche muss endlich abgeschafft werden. Die zahlreichen bereits vorhandenen tierfreien Verfahren müssen genutzt bzw. weiterentwickelt werde.
Welche Tiere werden für Tierversuche getötet?
Mehr als 75 Prozent aller Tiere, die für Tierversuche gezüchtet, gehalten, gequält und getötet werden, sind Ratten, Mäuse und Meerschweinchen. Mäuse werden über einen Schlauch im Magen so lange vergiftet, bis die Hälfte der Tiere stirbt oder getötet werden muss – bis dahin leiden die Mäuse oft an Magenschmerzen, Krämpfen und Lähmungen.
Wie geht es mit dem Experimentieren?
Dabei lernen sie, genau zu beobachten, Erklärungen zu finden und diese anderen mitzuteilen. Beim Experimentieren geht es primär nicht darum, dass unsere Grundschulkinder naturwissenschaftliche Phänomene wissenschaftlich erklären können.