Warum sollten Schilddrüsen zu hoch behandelt werden?
Daher sollten zu hohe Schilddrüsenwerte ernst genommen werden. Eine nicht behandelte Überfunktion (T3 und T4 zu hoch) erhöht zum Beispiel das Risiko für einen Herzinfarkt. Wird eine Unterfunktion (TSH zu hoch) nicht behandelt, kann dies zu Beschwerden führen, die einer schweren Depression gleichen.
Was sind die Ursachen für die Schilddrüsenüberfunktion?
Die häufigsten Ursachen für diese Funktionsstörung und damit auch das zu hohe TSH ist zum einem Iodmangel und zum anderen die Schilddrüsenerkrankung Hashimoto. In äußerst seltenen Fällen ist das TSH allerdings auch bei einer Erkrankung zu hoch, die zu einer Schilddrüsenüberfunktion führt.
Wie kann Hitzegefühl mit Schilddrüsenüberfunktion auftreten?
Zudem kann es zu brüchigen Haaren und Nägeln und einer Neigung zum Frieren kommen. Sind dagegen die Schilddrüsenhormone T3 und T4 erhöht, dann kommt es entsprechend zu den Symptomen einer Schilddrüsenüberfunktion. Hitzegefühl mit Schweißausbrüchen, Zittern und Herzrasen können auftreten.
Welche Rolle spielt die Schilddrüse bei der Energieregulierung?
Die Schilddrüse spielt eine bedeutende Rolle bei der Regulierung des Energiehaushaltes, deshalb kann Erschöpfung ein Zeichen für eine Störung sein. Wie bereits erwähnt, reguliert die Schilddrüse den Stoffwechsel, der für die Verbrennung von Kalorien verantwortlich ist.
Welche Folgen kann eine Überfunktion der Schilddrüse haben?
Sehr negative Folgen kann jedoch eine unbehandelte Funktionsstörung der Schilddrüse haben. Daher sollten zu hohe Schilddrüsenwerte ernst genommen werden. Eine nicht behandelte Überfunktion (T3 und T4 zu hoch) erhöht zum Beispiel das Risiko für einen Herzinfarkt.
Wie wird die Schilddrüse entfernt?
Die Schilddrüse sollte immer wieder kontrolliert werden, um die Präparate dann abzusetzen, sobald die Schilddrüse kleiner geworden ist. Bei einem operativen Eingriff wird ein kleiner Teil der Schilddrüse entfernt. Das wird aber nur in den Fällen durchgeführt, wenn die Schilddrüse zu groß geworden ist.
Wie sind die Schilddrüsenwerte im Blut?
Die Schilddrüsenwerte im Blut zeigen deshalb nicht nur an, wie die Schilddrüse selbst arbeitet, sondern auch, ob und wie gut der Regelkreis funktioniert. Man unterscheidet zwischen dem in der Hirnanhangdrüse produzierten TSH („zentraler Schilddrüsenwert“, Thyreotropin) und den in der Schilddrüse produzierten Hormonen T3…