Warum spricht man von Sprachlosigkeit?
Sprachlosigkeit. Manche Menschen verstummen, werden unfähig zu reden nach einem schweren Verlust, nach einem traumatischen Erlebnis. Man spricht von Sprachlosigkeit auch in einem anderen Kontext: Wenn zwei Partner in einer langjährigen Beziehung nicht mehr miteinander sprechen, dann ist diese Sprachlosigkeit nicht einfach zu überwinden.
Wie kann eine Sprachlosigkeit herrschen?
Auch in einer Firma kann Sprachlosigkeit herrschen – die einzelnen Mitarbeiter sprechen kaum mehr miteinander. In solchen Fällen kann ein externer Berater, ein Paartherapeut, ein Coach, ein Supervisor notwendig sein, um diese Sprachlosigkeit zu überwinden.
Was sind Synonyme für Sprachlosigkeit?
Synonyme Sprachlosigkeit sind zum Beispiel Fassungslosigkeit, Verwirrung, Verblüffung, Bestürzung, Betroffenheit,, Selbstbeherrschung, Erklärung, Gefasstheit, Gleichgewicht, Gleichmut, Kontenance . Man kann die Synonyme in zwei Gruppen einteilen, solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation:
Was ist ein negativer Satz?
Nehmen Sie sich einmal einen negativen Satz vor. Als Beispiel betrachten wir den folgenden Satz: Ich bin nicht souverän. Es lohnt sich die Aussage zu hinterfragen: bestimmt gab es schon Situationen, in denen Sie souverän waren. Meist beziehen sich unsere Glaubenssätze auf bestimmte Situationen, z. B. im Beruf.
Was sind positive Formulierungen für mich?
Mit positiven Formulierungen erlauben wir Veränderung. Negativität allerdings bindet uns fest, verkleinert unser Sichtfeld und verschließt uns. Positive Gedanken dagegen machen uns flexibel, ermöglichen uns ein größeres Sichtfeld und lassen uns offen für neue Impulse sein. Der ist ja arrogant. Ich kann sein wahres Ich noch nicht erkennen.
Wie freut sich ein positiver Mensch auf neue Informationen?
Ein positiver Mensch freut sich darauf, neue Sachen kennenzulernen und neue Erfahrungen zu sammeln. Menschen, die negativ geprägt sind, sind hingegen der Ansicht, bereits alles zu wissen und weigern sich förmlich, neue Informationen aufzunehmen.