Warum SSD und HDD?
Solid State Drives (SSDs) haben gegenüber mechanischen Festplatten fast nur Vorteile. Sie sind wesentlich schneller, halten länger und sind zudem unempfindlich gegen Stöße. Erst etwa das 1500-fache der Erdbeschleunigung kann sie zerstören. SSDs sind hingegen nicht unter 85 Cent/GByte zu bekommen.
Warum ist SSD schneller als HDD?
Während herkömmliche HDDs Daten auf rotierenden Magnetscheiben speichern, legen SSDs die Daten auf sogenannten Flash-Speicherchips ab. Ein wesentlicher Vorteil gegenüber den herkömmlichen Festplatten ist aber definitiv die Geschwindigkeit: SSDs haben wesentlich kürzere Zugriffszeiten und höhere Datenraten.
Was sollte man auf die SSD tun?
Programme, die auf einer SSD installiert wurden, starten und arbeiten deutlich schneller. Auch das Betriebssystem arbeitet ergiebiger, wenn es auf einer SSD-Festplatte installiert wurde. Die HDD sollte dagegen deutlich größer sein, damit ausreichend Platz für Ihre persönlichen Daten vorhanden ist.
Was ist eine Festplatte und Wie funktioniert sie?
Was ist eine Festplatte und wie funktioniert sie? Eine Festplatte ist das Speichermedium in Ihrem Computer. Alle Ihre Dokumente, Bilder oder Programme werden dort gesichert. Oft wird die Festplatte auch als HDD bezeichnet. Das bedeutet ausführlich „Hard Disk Drive“ und bezeichnet eine normale Festplatte.
Was ist der eigentliche Datenspeicher einer Festplatte?
Als einziger Kontakt zum Computersystem dient eine Anschlussleiste für eine Schnittstelle (IDE, SATA, SCSI, etc.), über die die Daten übertragen werden. Der eigentliche Datenspeicher einer Festplatte ist eine oder mehrere Metallscheiben, die mit einem magnetisierbaren Material beschichtet sind.
Wie hoch ist die Kapazität einer normalen Festplatte?
Normale Festplatten laufen mit 7200 U/Min. Das ist die Standardumdrehungsgeschwindigkeit. Geräuscharme und Strom sparende Festplatten laufen mit 5.400 U/Min. Je mehr Datenscheiben eine Festplatte hat, desto höher ist ihre Kapazität.
Wie groß ist die Speicherkapazität einer kleinen Festplatte?
Die Speicherkapazität ist an sich jedoch erheblich eingeschränkt. Grundsätzlich kann eine solch kleine Festplatte maximal eine Speicherkapazität von 2 TByte bieten. Große Festplatten mit 3,5 Zoll kommen oft nur für die richtigen Datensammler in Frage.