Warum steht der Kirchturm Alt-Graun im Wasser?

Warum steht der Kirchturm Alt-Graun im Wasser?

Altgraun. Im Sommer 1950 für den Bau des Reschenstausees überflutet. Als Zeugnis dieser vormaligen Heimat ragt heute nur noch der Kirchturm aus dem Wasser empor. Weil er unter Denkmalschutz steht, durfte er nicht gesprengt werden.

Warum ist Graun versunken?

Alle 1200 Bewohner aus Graun in Südtirol verloren ihre Heimat. Die italienische Regierung wollte auf der Hochebene, auf der das Dorf lag, einen Stausee haben, der Norditalien über ein Wasserkraftwerk mit Strom versorgt. Also wurden die Naturseen von Graun und Reschen zu einem großen See aufgestaut.

Warum steht der Turm im Reschensee?

Der Wiederanfang der leidgeprüften Bevölkerung von Graun und Reschen war schwierig. Heute steht er da, der Turm mitten im See, als stummer Ankläger und als Mahnmal für zu Unrecht angerichtetes Leid. Ihn allein ließ man stehen, der die Erinnerung an das malerische Dorf Graun wach hält.

Warum wurde curon geflutet?

Wegen Instandhaltungsarbeiten wurde Wasser aus dem Reschensee in Graun im Vinschgau abgelassen – es sank so tief, dass Ruinen des 1950 gefluteten Dorfes wieder zum Vorschein kamen, wie es vom Tourismusverein Reschenpass hieß.

Wo steht eine Kirche im Wasser?

Der versunkene Kirchturm im Reschensee, in der Nähe des Reschenpasses, ist heute das Wahrzeichen des Vinschgau.

Wo ist die versunkene Kirche?

Der versunkene Turm im Reschensee, das Wahrzeichen des Vinschgau. Der Turm im See – das Wahrzeichen des Vinschgau ist zugleich märchenhaft und faszinierend: Aus dem 6 km langen, klaren Reschensee, vor der Bergkulisse des urigen Langtauferer Tals, ragt einsam ein versunkener Kirchturm.

Wie lange läuft man um den Reschensee?

Der größte See Südtirols wird von einem 15 km langen Promenadenring umrahmt: Das wollen wir uns näher anschauen, am besten auf einer gemütlichen Wanderung.

Wie hoch ist der Turm im Reschensee?

Höhe der Bauwerkskrone: 1501,01 m s.l.m. 1498,1 m s.l.m.

Wie lange bleibt der Reschensee ohne Wasser?

Die Situation am Reschensee sieht aktuell ein bisschen anders aus – der Reschensee ist fast leer. Während im Jahre 1950 das Ziel war, den Wasserstand zu erhöhen, hat man im Jahr 2021 das Wasser des Reschensees abgelassen.

Ist der Reschensee wieder geflutet?

Den Reschensee in Südtirol kennen viele wegen des Kirchturms der versunkenen Kirche St. Katharina, der aus dem Wasser ragt. Reschen und Graun wurden 1950 geflutet – jetzt tauchen sie für kurze Zeit wieder auf. Bozen – In Südtirol sind Reste eines versunkenen Dorfes wieder an der Oberfläche erschienen.

Wie wurde der Reschensee geflutet?

Für die Stromerzeugung wurden im Sommer 1950 die Dörfer Graun und Teile von Reschen, sowie die uralten Weiler von Arlung, Piz, Gorf und Stockerhöfe geflutet. Insgesamt handelte es sich um 677 Hektar Grund und Boden: Die Einwohner und Hofbesitzer wurde zwangsenteignet und zur Aus- oder Umsiedlung gezwungen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben