Warum steirische Kuerbiskerne?

Warum steirische Kürbiskerne?

Den steirischen Kürbis macht in erster Linie aus, dass seine Kerne schalenlos wachsen. Das heißt, dass im Gegensatz zu anderen Kürbisarten keine verholzte Außenhaut um den Kern entsteht und die schmackhaften Kerne somit direkt im Fruchtinneren zu erkennen sind.

Für was sind Kürbiskerne gesund?

Die gesunden Kürbiskerne sind ein ideales Lebensmittel, um Herzerkrankungen vorzubeugen. Sie versorgen unseren Körper dank der hohen Anteile an Magnesium, Zink, Vitamin E, Linolsäure und ungesättigten Fettsäuren mit wichtigen herzschützenden Nährstoffen.

Kann man die Schale von Kürbiskernen essen?

Kürbiskerne kann man eigentlich nicht mit Schale essen. Zwar ist es nicht gesundheitsschädlich – ein leckeres Geschmackserlebnis werden Sie allerdings nicht haben. Am besten essen Sie Kürbiskerne jedoch, indem Sie sie aus ihrer Schale befreien und anschließend mit etwas Salz in einer Pfanne anrösten.

Wie sieht ein Ölkürbis aus?

Der Steirische Ölkürbis (lat. Cucurbita pepo var. styriaca) ist durch seine schalenlosen Kerne eine besondere Varietät der Speisekürbisse. Als junger Kürbis ist er dunkelgrün, verfärbt sich dann aber immer mehr in Richtung gelb-orange.

Was bewirken Kürbiskerne beim Mann?

Kürbiskerne enthalten eine Verbindung, die Ärzte und Forscherinnen als Beta-Sitosterin bezeichnen. Von dieser Substanz vermuten Wissenschaftler, dass er die Umwandlung des männlichen Geschlechtshormons Testosteron in einen anderen Stoff hemmen kann, der das gutartige Wachstum der Prostata fördert.

Wo kommen die Kürbiskerne her?

Ein Kürbis braucht zum Wachsen humusreichen Boden und viel Sonne, am besten gedeiht er im warmen Kompost. Unsere Kürbiskerne kommen aus Mittel- und Osteuropa. Dort werden die Ölkürbisse traditionell angebaut.

Wie viele Kürbiskerne pro Tag?

Die täglich empfohlene Menge an Kürbiskernen liegt bei 10 bis 15 Gramm.

Wie bekomme ich die Kürbiskerne aus der Schale?

Geübte Esser entfernen die Schale unmittelbar vor dem Essen einfach mit Ihren Zähnen. Nehmen Sie einen Kürbiskern hochkant in die Hand, dabei sollte die spitze, schmale Seite zu Ihnen zeigen. Nehmen Sie das spitze Ende zwischen ihre Schneidezähne und beißen Sie vorsichtig zu, bis die Schale aufplatzt.

Kann man einen Ölkürbis essen?

Bis zu 1.000 Kerne enthält ein Ölkürbis bei seiner Ernte, wenn er nicht vorher schon so verspeist wurde. Denn ja, es ist möglich, Ölkürbisse zu essen, wenn sie noch jung, grün und zart sind. Auch die Blüten kann man, ähnlich wie Zucchiniblüten, füllen oder backen.

Wann ist der Ölkürbis reif?

Weit über unsere Grenzen hinaus ist der steirische Ölkürbis der Sorte Gleisdorfer unbeschalt (Cucurbita pepo var Styriaca) bekannt. Von Ende September bis Ende Oktober findet die Ernte statt. Davor sind die Kürbiskerne noch unreif und haben einen scharfen Geschmack.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben