Warum strebt der Katholizismus nicht mehr an?

Warum strebt der Katholizismus nicht mehr an?

Unmittelbare Sonderrechte innerhalb der Staatsordnungen strebt der Katholizismus ausdrücklich nicht mehr an. So vereinbarten Italien und der Heilige Stuhl im Jahre 1984 den Verzicht auf die römisch-katholische Staatsreligion.

Was ist der Schwerpunkt des weltweiten Katholizismus?

Der Schwerpunkt des weltweiten Katholizismus hat sich seit den 1980er Jahren nach Lateinamerika, Afrika und allmählich auch Asien verlagert. Afrika südlich der Sahara wendet sich verstärkt dem Christentum zu.

Wie befindet sich der Katholizismus in Europa?

Vor dem Hintergrund globaler gesellschaftlicher Veränderungen befindet sich der Katholizismus, jedenfalls sofern er selbst einen traditionellen Kulturkreis prägte, zwar in einem grundlegenden Umgestaltungsprozess. Unter der Jugend in Europa ist der überlieferte Katholizismus auch weiterhin ein Minderheitenphänomen.

Was gilt für den Katholizismus?

Entsprechendes gilt für das Wort Protestantismus, das dies bei den protestantischen Christen beschreibt. Der Katholizismus gilt traditionell sowohl in Bezug auf Moral, als auch politisch als konservativ, aber auch volkstümlich (Volksfrömmigkeit).

Wie unterstützte Spanien die Katholiken in England?

Spanien unterstützte die Katholiken in England, während England Piraten, die spanische Schiffe ausraubten, Zuflucht gab. So kam es zu zahlreichen Auseinandersetzungen zwischen England und Spanien sowohl in Europa als auch in Amerika. Englisch-Spanischer Krieg (1585 bis 1604).

Was war das Goldene Zeitalter in England?

Als ‚Elisabethanisches Zeitalter‘ oder auch ‚Goldenes Zeitalter‘ wird die von 1558 bis 1603 währende Regierungszeit von Elizabeth I bezeichnet. Die politische und religiöse Stabilität der zweiten Hälfte des 16. Jh. brachte in England eine Blütezeit in Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur hervor.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben