Warum tanzt man lieber zu Musik?
Denn gemeinsames Tanzen und das Musizieren verbindet Menschen – von jung bis alt. Gemeinsame Bewegungen fördern das Gemeinschaftsgefühl und bringen Spaß. Zudem werden die Frühmenschen bemerkt haben, dass gemeinsame Bewegungen eine Gruppe größer scheinen lassen, wodurch die Frühmenschen bessere Überlebenschancen hatten.
Was kann Tanz alles sein?
Tanzen als Sport fördert Muskelaufbau, Motorik, Koordination und Gleichgewichtssinn. Das erfolgreiche Erlernen, Planen und Umsetzen komplexer Bewegungsabläufe bildet Selbstvertrauen und unterstützt ein gesundes Verhältnis zum eigenen Körper. Als Kunstform dient Tanzen dazu, Gefühle und Handlungen bildlich darzustellen.
Was gibt es in den Grazer Tanzschulen?
Neben der Möglichkeit, in den Grazer Tanzschulen Tanzen zu lernen gibt es aber auch spezielle Kurse und Workshops, die teilweise sogar kostenlos in Lokalen oder Bars angeboten werden. Auch das Tanzen auf den verschiedenen Bällen und Veranstaltungen bietet eine Möglichkeit, sein zuvor im Tanzkurs erworbenes Können zu präsentieren.
Wie kann man Tänze lernen in einer Tanzschule?
Neben der Möglichkeit, verschiedene Tänze in einer der vielen Tanzschulen zu lernen, gibt es für bekannte Tänze auch die Möglichkeit, diese fernab von Tanzschulen und fixen Kursen durch Ausprobieren zu erlernen.
Welche Tänze gibt es?
Es gibt individuelle Tänze oder Gruppentänze, bei denen man entweder hintereinander oder nebeneinander ist, oder sich vielleicht sogar in Reihen gegenüber steht. Es gibt den Madison Tanz, den Rock ’n‘ Roll, Rumba, Charleston, Mambo, Tango, Slow, Cha-Cha-Cha, Reggae, Foxtrot, Disco, Samba, uvm.
Welche Modelle gibt es für das Tanzen auf der Straße?
Für’s Tanzen auf der Straße gibt es wiederum besondere Modelle, die Dir den Komfort und den Halt eines Tanzschuhs bieten, aber mit einer straßentauglichen Sohle ausgestattet sind. Welches Modell für Dich richtig ist, hängt also davon ab, wo Du vorrangig tanzt: auf der Tanzfläche in Clubs und Tanzschulen oder auf der Straße.