Warum testet man an Tieren?
Tiere sind davon jedes Jahr betroffen. Getestet wird für die medizinische Forschung, Grundlagenforschung, Testung von Chemikalien (etwa für Reinigungsmittel, Hausbau, Düngemittel usw.), für Ausbildungszwecke (Medizin- und Veterinärstudium) und für militärische Versuche.
Wie viele Tiere sterben jährlich an Tierversuchen in Europa?
Im Jahr 2017 wurden in der gesamten EU insgesamt 22.179.557 Tiere „verbraucht“. Davon wurden 9.581.741 Tiere tatsächlich in Tierversuchen verwendet, noch mehr Tiere (12.597.816) wurden allerdings gezüchtet und noch vor jeglicher Verwendung in einem Versuch als „Überschuss“ getötet.
Warum sind Tests an Tieren teuer?
Tests an Tieren sind außerdem sehr teuer, da die Versuchstiere umsorgt werden müssen. Dazu gehört das Füttern, eine Behausung und die Pflege. Da Unternehmen zudem nicht nur ein Versuchstier, sondern gleich mehrere halten, sind diese Kosten nicht gerade gering.
Was ist das größte Argument gegen Tierversuche?
Das größte Argument gegen Tierversuche ist, dass die Tiere in lebensbedrohlichen Situationen gehalten werden. Zudem kann es sein, dass sie früher oder später durch die Folgen der Versuche sterben.
Wie können Tierversuche helfen?
Zudem helfen manche Tierversuche sogar den Tieren selbst. Wenn an diesen Impfstoffe getestet werden, erhöht sich als Nebeneffekt auch ihre eigene Lebenserwartung. So können unter anderem auch Medikamente gefunden werden, die Tieren helfen. Dadurch ist es möglich, Arten zu erhalten und Tiere wieder gesund zu machen.
Wie können Tierversuche für die Medizin sorgen?
Tierversuche können in vielen Bereichen für positive Auswirkungen sorgen. Für die Medizin sind Tierversuche unerlässlich. Durch die Experimente können Wissenschaftler nämlich herausfinden, was mit Medikamenten nicht stimmt und wie diese auf einen lebendigen Organismus wirken. Außerdem helfen Tierversuche, mögliche Allergene in Kosmetika zu finden.