Warum Theoretical Sampling?

Warum Theoretical Sampling?

Zusammenfassung: Theoretical Sampling ist als Methode der Fallauswahl ein in der qualitativen Forschung etablierter Gegenentwurf zur repräsentativen Zufallsstichprobe. Im Zentrum steht die Verzahnung des Auswertungsprozesses mit der Auswahl der zu untersuchenden Fälle beziehungsweise Untersuchungseinheiten.

Was gehört ins Sampling?

Als Stichprobe oder Sampling wird die Auswahl einer Teilmenge verstanden, die untersucht werden soll, genauer: eine Untergruppe von Fällen. Das können Personen, Gruppen, Interaktionen oder Ereignisse sein, an bestimmten Orten zu bestimmten Zeiten.

Wie macht man eine Stichprobe?

Eine Stichprobe kann man nur dann ziehen, wenn man eine definierte Grundgesamtheit hat. Ohne Grundgesamtheit gibt es keine Stichprobe und ohne Stichprobe keine Repräsentativität. So kann man z.B. bei einer offenen Onlinebefragung eine Grundgesamtheit bzw. eine Erhebungsgrundgesamtheit niemals angeben.

Was besagt das theoretische Sampling?

Innerhalb der qualitativen Sozialforschung versteht man unter theoretischem Sampling (Glaser und Strauss 1998 [1967]) die Auswahl einer Datenquelle, eines Falles, einer Stichprobe bzw. eines Ereignisses vor dem Hintergrund theoretischer Überlegungen.

Wie verbreitet sich Sampling in der Musik?

Mit der Verfügbarkeit erschwinglicher Technik verbreitet sich Sampling in der Folgezeit zunehmend in der populären Musik. Die Firma Casio stellt 1985 das Samplingkeyboard SK-1 vor, das erstmals (noch in 8 Bit) ermöglicht, zwei bis drei Sekunden lange Klänge aufzunehmen und in allen Tonhöhen wieder abzuspielen.

Wie wurde das Theoretical Sampling entwickelt?

Ursprünglich wurde das Theoretical Sampling als Instrument der Grounded Theory entwickelt (Glaser/Strauss 1967), wird aber sehr häufig auch in Kombination mit anderen Methoden verwendet. Auch beim Schneeballsystem wird ein erster Fall identifiziert, der als reichhaltiger Informationsträger zur Beantwortung der Forschungsfrage gilt.

Was geschieht mit einem Software-Sampler?

Dies geschieht heutzutage in der Regel mit einem Hardware- oder Software- Sampler, d. h., das ausgewählte Klangstück wird normalerweise digitalisiert und gespeichert, sodass es mit Audioprogrammen (z. B. mit einem Sequenzer) weiterverarbeitet werden kann.

Ist ein Sampling nach festgelegten Kriterien sinnvoll?

Sampling nach festgelegten Kriterien Ein Sampling anhand vorab festgelegter Kriterien kann auch in der qualitativen Forschung sinnvoll sein, vor allem dann, wenn vorab eine quantitative Erhebung stattgefunden hat (Mixed-Method-Design).

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben