Warum tötet Alkohol Bakterien ab?
Vermischt mit 10 bis 30% Wasser, sind Alkohole ein gutes Desinfektionsmittel. Dank des Wassers kann der Alkohol die Zellwand durchdringen und in die Bakterien eindringen, wo er eine Fällung der Proteine bewirkt und schliesslich die Bakterien zerstört.
Können Bakterien in Alkohol überleben?
Nun weisen Forscher Keime nach, die auch hohe Konzentrationen solcher alkoholischer Mittel aushalten. Bestimmte antibiotikaresistente Bakterien können auch alkoholische Desinfektionsmittel aushalten, ohne abzusterben. Das berichten Forscher im Fachblatt „Science Translational Medicine“.
Welche chemischen Strukturen sind mit Endosporen assoziiert?
Weitere artspezifische Strukturen und Chemikalien, die mit Endosporen assoziiert sind, sind Stängel, Toxinkristalle oder eine zusätzliche äußere Glykoproteinschicht, das Exosporium. Der Prozess der Bildung einer Endospore ist komplex. Der Modellorganismus, der zur Untersuchung der Endosporenbildung verwendet wird, ist Bacillus subtilis.
Was sind die Stressfaktoren von Endosporen?
Zu diesen Stressfaktoren gehören hohe Temperaturen, starke UV-Bestrahlung, Austrocknung, chemische Schäden und enzymatische Zerstörung. Die außergewöhnlichen Resistenzeigenschaften von Endosporen machen sie von besonderer Bedeutung, da sie von vielen antimikrobiellen Behandlungen nicht ohne weiteres abgetötet werden.
Wie wird die Endosporenbildung ausgelöst?
Mit Beginn der Endosporenbildung werden bei Bacillus- Arten oft gleichzeitig Antibiotika gebildet (Peptidantibiotika); bei Bacillus thuringiensis auch parasporale Kristallkörper – Protoxine, die in der biologischen Schädlingsbekämpfung eingesetzt werden. Bei Beginn eines Nährstoffmangels, z.B. von Glucose, wird die Endosporenbildung ausgelöst.
Welche Umweltbelastungen können Endosporen überleben?
Endosporen können Umweltbelastungen überleben, die das Bakterium normalerweise abtöten würden. Zu diesen Stressfaktoren gehören hohe Temperaturen, starke UV-Bestrahlung, Austrocknung, chemische Schäden und enzymatische Zerstörung.