Warum tragen Italiener Goldketten?
Als es in Italien Mode war, schaffte Marcel Reif sich eine Goldkette mit Anhänger aus dem Flaggen-ABC an. In Italien trägt das nun keiner mehr, Reif hält seiner Kette jedoch die Treue – weil sie inzwischen sehr wichtig ist für die Beziehung zu seinen Söhnen.
Warum tragen die Italiener heute eine schwarze Binde?
Damit solle der italienischen Opfer bei der Geiselnahme in Bangladesch gedacht werden, teilte Italiens Fußball-Verband mit. Die Europäische Fußball-Union (UEFA) habe das Tragen eines Trauerflors gestattet, damit die Spieler „im Moment dieser großen Trauer“ ihre Anteilnahme zeigen könnten.
Was gilt in Italien für Schmuckstücke?
Manches Schmuckstück aus Deutschland gilt in Italien nicht besonders viel. Das hängt weniger mit der Gestaltung als mit dessen Goldanteil zusammen. Und mit einer Jahrtausende alten Tradition. B erlin war die Befreiung.
Was ist „Schmuck“ in Deutschland?
In Deutschland, wo sich „Schmuck“ auf den alten Begriff „smuk“ zurückführen lässt, gehe es um etwas, das sich dem Körper „anschmiege“. Das Wort wurde zunächst für prächtige, wertvolle Kleidung verwandt. In Italien betont „gioiello“ für Schmuck die „gioia“, die Freude, wie den „gioco“, das Spiel.
Was ist die Bezeichnung „Gold“ in Deutschland?
Gelten in Deutschland 333 Anteile von 1000 schon als Gold, hält man in Italien ein solches Metall schlicht für Blech. 333er Gold entspricht acht Karat. Länder wie Italien, Spanien oder Frankreich gestatten die Bezeichnung „Gold“ aber erst ab 14 (585er) oder 18 (750er) Karat.
Was ist der Unterschied zwischen Gold und Blech?
Ein weiterer Unterschied zeichnet sich bei der Zusammensetzung des Materials selbst ab. Gelten in Deutschland 333 Anteile von 1000 schon als Gold, hält man in Italien ein solches Metall schlicht für Blech. 333er Gold entspricht acht Karat.