Warum trat England auf die Seite der Gegner Deutschlands?
Zum Auslöser des britischen Kriegseintritts wurde die deutsche Verletzung der belgischen Neutralität, als deren Garantiemacht Großbritannien fungierte.
Wann wurde England bombardiert?
Als The Blitz werden im englischen Sprachgebrauch die Angriffe der deutschen Luftwaffe auf Großbritannien während der Luftschlacht um England bezeichnet, insbesondere die auf London zwischen dem 7. September 1940 und dem 16. Mai 1941, die die britische Regierung zur Aufgabe bewegen sollten.
Warum haben Frankreich und England Deutschland den Krieg erklärt?
Das Ultimatum Sie forderten Deutschland ultimativ auf, die Kriegshandlungen sofort zu beenden. Als Hitler dieser Aufforderung nicht nachkam, erklärten Großbritannien und Frankreich am 3. September 1939 Deutschland den Krieg.
Was sind die Folgen des Brexits in Großbritannien?
London-Korrespondentin Annette Dittert über den Schock nach dem Votum und die Folgen, die zunehmend sichtbar werden. Neue Zollkontrollen, mehr Bürokratie, zusätzliche Kosten: Der Brexit lässt so manche deutsche Firmen überlegen, ob sie Standorte in Großbritannien noch aufrechterhalten können. Von Aylin Dülger.
Wie spürt die britische Wirtschaft die Folgen der Corona-Krise?
Die britische Wirtschaft spürt die Folgen des Brexit und der Corona-Krise. Im Baugewerbe, in der Lebensmittelindustrie und anderen Branchen werden dringend Arbeitskräfte gesucht. Es fehlen allein 60.000 Lkw-Fahrer. Von Imke Köhler.
Wie hat sich die britische Wirtschaft im zweiten Quartal erholt?
Nach einem schwachen Jahresbeginn hat sich die britische Wirtschaft im Frühling kräftig erholt. Im zweiten Quartal stieg die Wirtschaftsleistung im Quartalsvergleich um 4,8 Prozent – besonders wegen der hohen Inlandsnachfrage.
Was unterscheiden uns von den Menschen in den 1930ern?
Zwei grundlegende Dinge unterscheiden uns von den Menschen in den 1930ern, so Mason: auf unserem Planeten gibt es Milliarden gut ausgebildeter Hirne. Und wir haben das Konzept der universell gültigen, unveräußerlichen Menschenrechte verinnerlicht. Betonung auf „universell\\