Warum tun sich Unternehmen zusammen?
Grund für den Zusammenschluss ist die Wahrung und Förderung gemeinsamer Interessen, um einen gemeinschaftlichen und wirtschaftlichen Zweck zu verfolgen. Beispiele für einen solchen Zweck sind Forschung und Entwicklung, Aus- und Weiterbildung sowie Marketing.
Was für Kooperationen gibt es?
Generell gibt es drei verschiedene Arten von Kooperationen:
- Horizontale Kooperation. Dabei verfolgen Unternehmen der gleichen Branche gemeinsame Ziele.
- Vertikale Kooperation. Unternehmen verschiedener Stufen der gleichen Wertschöpfungskette verbünden sich.
- Komplementäre Kooperation.
Was sind strategische Partnerschaften mit anderen Unternehmen?
„Strategische Partnerschaften mit anderen Unternehmen werden Ihr Geschäft enorm ankurbeln und Ihnen Möglichkeiten verschaffen, die alleine vielleicht gar nicht zustande kommen würden“, meint Sandra L. Stein. Sandra ist Chefin einer Firma für Unternehmensberatung.
Was bedeutet strategische Partnerschaften für Kleinunternehmer?
Für Kleinunternehmer bedeutet das, dass sie auch größere Aufträge annehmen können. Stein erklärt, dass strategische Partnerschaften außerdem auch dazu beitragen können, neue Kunden zu finden. „Ich habe im Rahmen eines bestimmten Projekts mit einem großartigen Unternehmen zusammengearbeitet.
Was ist ein geschäftliches Netzwerk?
Wenn Sie daran interessiert sind, neue Partnerschaften einzugehen und aufzubauen, um somit neue Kunden zu gewinnen, treten Sie geschäftlichen Netzwerken bei. Die Gastredner, die zu den Treffen eingeladen werden, behandeln Themen, die die Mitglieder interessieren, und verraten nützliche Tipps zur Führung eines erfolgreichen Geschäfts.
Wie können sie das unternehmenspotenzial maximieren?
Sie können das Unternehmenspotenzial maximieren, indem Sie sich mit anderen Geschäftspartnern und Unternehmen in Ihrer Branche oder Umgebung zusammenschließen. Und so geht‘s! 1. Holen Sie sich Rat von Experten. Als Geschäftsführer müssen Sie viele unterschiedliche Fertigkeiten besitzen.